NBA

Washington Wizards entscheiden Spiel 4 gegen die Sixers für sich

Noëlle Schnegg
Noëlle Schnegg

USA,

Die Washington Wizards entschieden am Montag mit 122:114 das Spiel 4 gegen die Philadelphia 76ers knapp für sich. Morgen findet das fünfte Spiel statt.

Washington Wizards
Washington Wizards Guard Ish Smith (14) dribbelt den Ball gegen Philadelphia 76ers Guard George Hill (33) während der ersten Hälfte von Spiel 4 in einer Erstrunden-NBA-Basketball-Playoff-Serie, Montag, 31. Mai 2021, in Washington. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Washington Wizards konnten sich in Spiel 4 knapp gegen die Sixers durchsetzen.
  • Philadelphia-Center Joel Embiid musste verletzungsbedingt das Spiel kurzerhand verlassen.
  • Morgen Donnerstag steht Spiel 5 in der NBA an.

Am Montag konnten sich die Washington Wizards im vierten Spiel mit einem knappen 122:114-Sieg gegen die Philadelphia 76ers durchsetzen. Nach dem ersten Viertel konnten sie das Fehlen von Joel Embiid ausnutzen.

Der Philadelphia-Center dominierte davor das Spiel. Er musste jedoch nach den ersten drei Partien wegen Knieproblemen das Spielfeld verlassen. Bradley Beal war der Topscorer der Wizards. Der 27-Jährige erzielte 27 Punkte bei 9/23 FG und 7 Turnover.

In der Nacht auf Donnerstag findet das fünfte Spiel gegen die Sixers statt. Unklar ist, ob Embiid wieder spielen kann.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

New York
Phoenix Suns - Los Angeles Lakers
5 Interaktionen
Pleite gegen Suns

MEHR IN SPORT

Uli forte
7 Interaktionen
Liga-Schlusslicht
Gespräche
3 Interaktionen
«Letzte Gespräche»
Pecco Bagnaia Ducati MotoGP
1 Interaktionen
Ducati in der Krise
Keystone
1 Interaktionen
Swiss Indoors

MEHR NBA

Michael Jordan und Kobe Bryant
1 Interaktionen
NBA-Legenden
Eleonora Boi
4 Interaktionen
Ferien-Schock!
Gilbert Arenas
Gilbert Arenas
NBA
Offiziell

MEHR AUS USA

US President Trump
30 Interaktionen
Äusserung
Donald Trump, Xi Jinping
5 Interaktionen
Zollstreit
US-Präsident Donald Trump
9 Interaktionen
Kreml bremst
Max Verstappen Formel 1
12 Interaktionen
Formel-1-Analyse