Start zum Hundeschlitten Rennen Iditarod in Alaska

DPA
DPA

USA,

51 Männer und 16 Frauen sind in Anchorage (US-Staat Alaska) zum berühmten Iditarod-Hundeschlittenrennen gestartet – einem der wohl härtesten Sportwettbewerbe der Welt.

Start zum Schlittenhunderennen Iditarod in Alaska-
Start zum Schlittenhunderennen Iditarod in Alaska- - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Das «Iditarod» in Alaska ist wohl das härteste Hundeschlittenrennen der Welt
  • Es findet seit 1973 in Anchorage (Alaska) statt.

Zur Freude der Veranstalter gibt es diesmal genügend Schnee, um das Rennen zum ersten Mal seit 2013 wieder auf der Südroute stattfinden zu lassen. In den vergangenen Jahren musste es auf einer nördlicheren Strecke abgehalten und teils Schnee aufgeschüttet werden.

Der Start am Samstag war wie immer zeremoniell: Das eigentliche Rennen beginnt stets einen Tag später im etwa 18 Kilometer entfernten Willow. Der insgesamt zurückzulegende Weg zwischen Anchorage im mittleren Süden Alaskas und Nome an der Westküste ist ungefähr 1600 Kilometer lang, die Südstrecke ist etwa 20 Kilometer länger als die im Norden. Die Lenker der Hundeschlitten beim diesjährigen Rennen, die sogenannten Musher, kommen aus den USA, Kanada und Norwegen.

Tradition seit 1973

Die meisten von ihnen sind Veteranen dieser Sportart. So ist auch der inzwischen 58-jährige Mitch Seavey wieder mit dabei. Er hat das Rennen bereits zwei Mal gewonnen - 2017 als bisher ältester Sieger in der Geschichte des Rennens. Rennen giibIditarod wurde 1973 gegründet. Das Rennen findet in Erinnerung an eine Hundeschlitten-Expedition im Jahr 1925 statt, bei der Impfstoff zur Bekämpfung eines Diphtherie-Ausbruchs nach Nome gebracht wurde. Es gibt verschiedene Erklärungen für den Namen Iditarod. Eine davon ist, dass er sich auf einen alten Pfad bezieht, der Goldgräber- und Hafenorte im Norden Alaskas verband.

Vermischtes
Tier
Freizeit
Wetter
USA

04.03.2018 07:16
Meldung - Wochenendwiederholung

Kommentare

Weiterlesen

28 Interaktionen
Internationales Dogdance Turnier in Winterthur ZH
Weiterbildung
35 Interaktionen
Vorsicht!

MEHR IN SPORT

a
2 Interaktionen
Aus gegen Sinner
WEURO 2025 Hazel Brugger
17 Interaktionen
Warum nicht Nati?
WEURO 2025
8 Interaktionen
3:1-Sieg über Italien
Wimbledon
29 Interaktionen
Traumfinal perfekt

MEHR AUS USA

a
11 Interaktionen
Zu «woke»
trump texas
4 Interaktionen
Mit Melania in Texas
Wegen Feuers
Khalid Sheikh Mohammed
2 Interaktionen
Todesstrafe möglich