Nada setzt routinemässig auf Trockenblut-Methode

DPA
DPA

Deutschland,

Ergänzend zu den klassischen Blut- und Urinkontrollen setzt die Nationale Anti-Doping-Agentur nun auch die sogenannte Dried-Blood-Spot-Methode (DBS) routinemässig ein.

Die Nada setzt auf die Trockenblut-Methode. Foto: Jörg Carstensen/dpa
Die Nada setzt auf die Trockenblut-Methode. Foto: Jörg Carstensen/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Es ist eine Messmethode basierend auf der Entnahme von Proben, bei der Bluttropfen auf Filterpapier getrocknet und danach analysiert werden.

Dies teilte die Bonner Agentur mit.

Es ist eine Messmethode basierend auf der Entnahme von Proben, bei der Bluttropfen auf Filterpapier getrocknet und danach analysiert werden. «Die Nada sieht den DBS-Test als eine wichtige Weiterentwicklung des Dopingkontrollsystems an und betrachtet den Einsatz als ergänzende Möglichkeit zu den klassischen Dopingkontrollen als zielführend», hiess es in einer Mitteilung.

Seit dem 1. September sei die Anwendung des DBS-Tests im Rahmen von Dopingkontrollen im gültigen neuen Technischen Dokument «Dried Blood Spot (DBS) for Doping Control» der Welt Anti-Doping Agentur verankert und jederzeit möglich. Damit sind die Ergebnisse der DBS-Proben nun auch justiziabel, teilte die Nada mit. Sie plane auch weiterhin innovative Forschungsprojekte auf diesem Gebiet zur Entwicklung des Dopingkontrollsystems der Zukunft.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Frauenbadi
6 Interaktionen
«Nicht verstecken»
SBB
151 Interaktionen
Keine Pausenräume

MEHR IN SPORT

transfer-ticker
79 Interaktionen
Transfer-Ticker
djokovic
Pleite gegen Sinner
weuro 2025
3 Interaktionen
Selfies erlaubt
weuro 2025
35 Interaktionen
Viertelfinal-Ekstase

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Schwere Vorwürfe
krebs
5 Interaktionen
Im Frühstadium
Kaufland Schild Hepatitis
1 Interaktionen
Kaufland