Kelvin Kiptum verpasst den Weltrekord beim London-Marathon nur um 16 Sekunden. Der Kenianer gewinnt vor Geoffrey Kamworor und Tamirat Tola.
London-Marathon
Kelvin Kiptum aus Kenia siegte beim London-Marathon. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Kelvin Kiptum gewinnt den London-Marathon in 2:01:25 Stunden.
  • Mo Farah beendet das Rennen in den Top Ten.
  • Bei den Frauen geht der Sieg an die Niederländerin Sifan Hassan.
Ad

Der kenianische Läufer Kelvin Kiptum gewinnt den London-Marathon mit der zweitbesten Zeit der Geschichte in 2:01:25 Stunden. 16 Sekunden hinter dem Weltrekord von Eliud Kipchoge.

Kiptum, der bereits bei seinem ersten Marathon in Valencia im Dezember die drittbeste je gelaufene Zeit aufgestellt hatte, machte nach anderthalb Stunden eine Tempoverschärfung und kam weit vor seinem Landsmann Geoffrey Kamworor und dem äthiopischen Weltmeister Tamirat Tola ins Ziel.

Mo Farah, der vierfache Olympiasieger über 5’000 und 10’000 Meter, der in der britischen Metropole letztmals über die Marathon-Distanz an den Start ging, beendete das Rennen im neunten Rang, neun Minuten hinter Kiptum.

London-Marathon: Hassan gewinnt Frauen-Rennen

Bei den Frauen gewann die Niederländerin Sifan Hassan, die bei den Olympischen Spielen 2021 in Tokio die Goldmedaille über 5000 m und 10’000 m holte. Die 30-Jährige war das erste Mal überhaupt über diese Distanz an den Start gegangen.

Obwohl es nach einer Stunde schien, als würde sie unter Krämpfen leiden, schloss sie nach und nach zur Spitzengruppe auf und kam in 2:18:33 Stunden ins Ziel, vor der Äthiopierin Alemu Megertu und der kenianischen Olympiasiegerin Peres Jepchirchir.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Weltrekord