DFB

DFB-Machtwort sorgt für Kopfschütteln in der 3. Liga

DPA
DPA

Deutschland,

Die 3. Liga soll nach der Corona-Pause am 30. Mai wieder starten. Das hat der DFB festgelegt und damit auch selbst aufgestellte Regeln für einen fairen Wettbewerb umgangen. Der Frust eines Teils der Vereine ist gross.

Der Hallescher FC ist gegen eine Fortsetzung der 3. Liga. Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa
Der Hallescher FC ist gegen eine Fortsetzung der 3. Liga. Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Es rumort gewaltig in der 3. Fussball-Liga.

Mit seinem Machtwort und der Entscheidung, den Neustart nach der Corona-Pause auf das Pfingstwochenende zu legen, hat der Deutsche Fussball-Bund die Mehrzahl der Vereine vor vollendete Tatsachen gestellt und den Zorn eines Teils der Liga auf sich gezogen. Die betroffenen Vereine versuchen nun, den schnellen Neustart irgendwie noch abzuwenden - müssen sich aber gleichzeitig sportlich darauf vorbereiten.

Die Abbruch-Befürworter Hallescher FC und FC Carl Zeiss Jena hatten bereits am Donnerstag nach Bekanntwerden des Neustarttermins rechtliche Schritte angekündigt. Nach dpa-Informationen wurde am Freitag geprüft, welche Massnahmen möglich sind. Die Vereine, die gegen den Neustart der Liga sind, trafen per Telefon Absprachen und suchen nun nach einem gemeinsamen Anwalt.

Rein sportlich gibt es weiterhin von vielen Seiten Kopfschütteln über den DFB und die Art, wie er mit den Vereinen umgeht. Die Information der Clubs erfolgte per E-Mail am späten Mittwochabend. Am Donnerstag wurde per Präsidiumsbeschluss alles fixiert. Die elf Spieltage werden in englischen Wochen durchgezogen, die Saison soll am 4. Juli beendet werden. Die Relegation soll bis zum 11. Juli abgeschlossen sein.

Um das zu erreichen, müssen die Drittligisten bereits am Samstag das im Hygienekonzept festgelegte siebentägige Quarantäne-Trainingslager beziehen. Halle, Jena, Preussen Münster und der 1. FC Magdeburg absolvierten bislang wegen der politischen Verfügungen in ihren Bundesländern nur Kleingruppentraining ohne Körperkontakt.

«Andere Clubs dürfen schon voll trainieren. Wir nicht. Was wir tun, ist Lichtjahre davon entfernt, was ich unter professioneller Vorbereitung verstehe. Eines steht schon jetzt fest: Es wird die unfairste Saison aller Zeiten», echauffierte sich Magdeburgs Trainer Claus-Dieter Wollitz in der «Bild».

Der FCM muss wie alle anderen Clubs am Wochenende zwei Corona-Tests erbringen und in das vorgeschriebene Quarantäne-Trainingslager reisen. Das kann nicht in Sachsen-Anhalt stattfinden, da dort noch bis 27. Mai Mannschaftstraining untersagt ist. Liga-Konkurrent Halle trainiert im Münsterland, wo am Wochenende auch der Neustart gegen Preussen Münster ansteht. Wobei unklar ist, ob dort wirklich gespielt werden kann, denn der Verein sieht sich nicht in der Lage, die strengen Hygienebestimmungen im Stadion zu gewährleisten.

Der DFB erklärte dazu, man wolle die Vereine bei der Suche nach einem Ausweichspielort unterstützen. Allerdings: Die Initiative müsse von den Clubs ausgehen. Der DFB forderte die Vereine zudem schriftlich dazu auf, Druck auf die Politik auszuüben. «Die Vereine, an deren Standorten per Verfügungslage noch kein Profispielbetrieb erlaubt ist, sind nun noch einmal dazu aufgefordert, in aktive Klärung mit den zuständigen Behörden zu treten», hiess es in der DFB-Mitteilung.

«Jeder macht auf irgendeine Weise Politik. Nur, wer den meisten Druck ausübt und mit dem Finger auf uns zeigt, das ist der DFB», sagte Halles Sportchef Ralf Heskamp im MDR. «Die machen die meiste Politik im Hintergrund. Sie setzen Politiker unter Druck, und das finde ich unverschämt», fügte er hinzu.

«Ohne Gespräche mit den Ländern über die Verfügungslagen zu führen, setzt der DFB im Alleingang den Vereinen die Pistole auf die Brust», sagt der Thüringer CDU-Fraktionschef und Aufsichtsratsvorsitzende des FC Carl Zeiss Jena, Mario Voigt, der «Ostthüringer Zeitung». Es sei «ein dreistes Vorgehen des grössten Fussballverbandes Europas», zu fordern, in ein anderes Bundesland auszuweichen, wenn die rechtliche Situation einen Spielbetrieb nicht zulasse.

Damit gibt es viel Konfliktpotenzial für den ausserordentlichen DFB-Bundestag am Montag. Bei der Online-Veranstaltung sollte eigentlich über einen möglichen Saisonabbruch in der 3. Liga debattiert werden. Dazu waren die Abbruch-Befürworter aufgerufen, entsprechende Konzepte einzureichen. Die liegen inzwischen von mehreren Seiten vor. Wie damit nun verfahren wird, nachdem der DFB die Clubs vor vollendete Tatsachen gestellt hat, bleibt abzuwarten.

Kommentare

Weiterlesen

Einreise USA
666 Interaktionen
Schweizerin abgelehnt
Fiala
9 Interaktionen
Schicksalsschlag

MEHR IN SPORT

Alisha Lehmann
14 Interaktionen
Tor-Flaute
a
Scheidung noch offen
Fredrik Olofsson EV Zug
«Nach Analyse»
Carlo Ancelotti
7 Interaktionen
Jetzt fix

MEHR DFB

Antonio Rüdiger Ausraster DFB
24 Interaktionen
Schlimmer Ausraster
almuth schult dfb ard
8 Interaktionen
Vorwürfe
DFB
1 Interaktionen
«Vaterfigur»
VfB Stuttgart
1 Interaktionen
Jetzt Bielefeld

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Schule Deutschland
11 Interaktionen
Hohe Bussen
nadja abd el farrag
16 Interaktionen
Organversagen
Bayer
3 Interaktionen
Kostendruck
Herzog Steinmeier
5 Interaktionen
60 Jahre