Starke Beine sind das Geheimrezept für ein gesundes Hirn im Alter

Janine Karrasch
Janine Karrasch

Möchten Sie im hohen Alter geistig fit bleiben? Dann sollten Sie Ihre Beinmuskulatur nicht vernachlässigen. Schon moderates Training macht einen Unterschied.

frau beim beintraining
Um mit dem Beintraining anzufangen, ist es nie zu spät. - Depositphotos

Starke Beine, scharfes Denken: Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass kräftige, trainierte Beine nicht nur vor gefährlichen Stürzen schützen.

Sie unterstützten auch die Gesundheit unseres Gehirns. Denn bereits ab dem 30. Lebensjahr beginnt unsere Muskelmasse allmählich zu schwinden.

mann beinpresse
Ab 30 geht es musuklär gesehen bergab. Also besser vorbeugen. - Depositphotos

Dieser Prozess betrifft insbesondere die Muskeln in unseren Beinen und kann erhebliche Auswirkungen auf unsere körperliche und geistige Gesundheit haben. Also besser jetzt schon vorsorgen und ab in die Sportschuhe.

Sarkopenie – Der unsichtbare Feind des Alters

Bedeutender Muskelverlust, medizinisch als Sarkopenie bezeichnet, wird mit kognitiven Rückschritten in Verbindung gebracht. Bewegungsmangel reduziert die Stimulation motorischer Hirnareale, was den Muskelabbau weiter verstärkt.

Gleichzeitig fördert der Verlust an Muskelmasse Inaktivität, die wiederum mit kognitiven Einschränkungen und einem erhöhten Demenzrisiko assoziiert wird.

Die Kraft der Oberschenkelmuskulatur korreliert direkt mit der Mortalitätsrate. Das unterstreicht die systemische Bedeutung dieser Muskeln für den gesamten Organismus.

Kraftvolle Schritte für ein leistungsfähiges Gedächtnis

Doch warum ist die Beinkraft so wichtig für unsere geistige Gesundheit? Die Antwort liegt in unserem Gehirn, genauer gesagt im Hippocampus.

Dieser Bereich unseres Gehirns spielt eine zentrale Rolle bei Gedächtnis und kognitiver Funktion und neigt dazu, mit zunehmendem Alter zu schrumpfen. Während es keinen eindeutigen Weg gibt, Alzheimer vorzubeugen, kann regelmässige körperliche Aktivität aber zumindest das Risiko senken.

gruppe beim spaziergang
Bereits mit Spaziergängen erzielen Sie Erfolge bezüglich gesunden Gehirns. - Depositphotos

Aerobe Übungen wie Gehen verbessern das Gedächtnis und können die Grösse des Hippocampus bei älteren Erwachsenen vergrössern.

Auf den Beinen bleiben – einfache Übungen für mehr Kraft

Falls Sie nun motiviert sind, Ihre Beinstärke zu steigern, sollten Sie zunächst Ihren Arzt konsultieren. Sobald Sie grünes Licht haben, können Sie mit einfachen Übungen beginnen:

Heben und Senken der Fersen oder Marschieren auf der Stelle sind gute Anfängerübungen. Mit steigender Kraft und Ausdauer können Sie dann Gewichte oder andere schwere Gegenstände in Ihr Training integrieren.

frau beim pilates
Auch Pilatesübungen eignen sich hervorragend, um die Beine und damit kognitive Funktionen zu stärken. - Depositphotos

Wandern (60–90 Minuten jeden zweiten Tag) stärkt Beinmuskeln, Sehnen und Knochen, verbessert die Sauerstoffversorgung und senkt den Blutzucker sowie den Blutdruck. Gezielte Übungen wie Kniebeugen (15–20 Wiederholungen) trainieren zusätzlich Oberschenkel, Waden und Gleichgewicht, was die Mobilität im Alltag erleichtert.

Moderate bis intensive Aktivität (zum Beispiel flotte Spaziergänge) fördert die Gehirngesundheit, steigert die kognitive Leistung und beugt geistigem Abbau vor. Je häufiger die Bewegung, desto stärker der positive Effekt auf Gedächtnis und Stressresistenz.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1580 (nicht angemeldet)

Leider äussest schlechtes Bildmaterial! Falsche Körperhaltung!

User #6447 (nicht angemeldet)

Gummisusie schrubben und fit bleiben

Weiterlesen

Eiweissshake, Frau, Sportlerin
Tinguely
Von Chaos und Poesie

MEHR IN HEALTH

Frau mit Bauchschmerzen
2 Interaktionen
baby schläft mit armen über dem kopf
2 Interaktionen
Frau am Kühlschrank, die telefoniert
2 Interaktionen