Warum machen Babys den Rücken krumm?

Janine Karrasch
Janine Karrasch

Ihr Baby reckt und streckt sich und krümmt den Rücken? Dahinter stecken in den meisten Fällen harmlose Gründe. Welche das sind, erfahren Sie hier.

baby schläft mit armen über dem kopf
Babys bewegen sich unheimlich viel. Auch das Krümmen des Rückens gehört dazu. - Depositphotos

Die Welt der Säuglinge ist voller Rätsel, besonders für frischgebackene Eltern. Ein häufiges Phänomen, das viele Neulinge in der Kinderpflege verwirrt und beunruhigt, ist das sogenannte Rückenbeugen oder «Buckelmachen» bei Babys.

Obwohl es auf den ersten Blick besorgniserregend wirken mag, hat dieses Verhalten meist harmlose Ursachen. Wir nehmen sie genauer unter die Lupe.

Ist «Buckelmachen» normal?

Babys sind bekannt dafür, eine Vielzahl von seltsamen Bewegungen zu machen – darunter auch das Beugen des Rückens. Laut Dr. John S. Maypole, ausserordentlicher Professor für Pädiatrie an der Boston University School of Medicine, gehört dieses Verhalten zu den vielen skurrilen Dingen, die Babys tun und die meist völlig normal sind.

baby hält füßchen fest
Das Krümmen des Rückens ist meist eine natürliche Bewegung von Babys. - Depositphotos

«Säuglinge können ihren Rücken durchbiegen und dabei Kopf und Oberkörper strecken», erklärt er. Dies geschieht oft in einem Zustand erhöhter Erregung – etwa beim Weinen oder Aufwachen aus dem Schlaf.

Eines vorweg: Wenn Ihr Baby seinen Rücken durchbiegt, besteht im Normalfall kein Anlass zur Besorgnis. Doch ein besseres Verständnis dieser Bewegung kann Ihnen dabei helfen, den allgemeinen Gesundheitszustand und das Wohlbefinden Ihres Kindes besser einzuschätzen.

Blähungen und Reflux

Falls Sie bemerken, dass Ihr Baby nach dem Füttern seinen Rücken durchbiegt, sind meist Blähungen oder Reflux die Ursache. Die noch unreife Verdauung und das Verschlucken von Luft beim Trinken führen zu Luftansammlungen im Darm, die sich durch Überstrecken oder ein Hochziehen der Beine äussern.

mutter und baby
Bringen Sie die Beine Ihres Babys vorsichtig in Fahrradbewegungen oder drücken Sie die Knie abwechselnd zu seinem Bauch, um die Baby-Darmtätigkeit anzuregen. - Depositphotos

Ein Rückfluss von Mageninhalt (Reflux) verursacht bei Säuglingen oft Unbehagen. Der Schliessmuskel zwischen Speiseröhre und Magen ist noch nicht vollständig entwickelt.

Das Krümmen des Rückens ist dann der Versuch, den Druck im Bauch zu lösen oder Schmerzen zu lindern.

Entwicklung der motorischen Fertigkeiten

Mit der Entwicklung ihrer Muskulatur beginnen Babys, sich mehr zu bewegen – und dabei auch öfter ihren Rücken zu beugen. Dies geschieht insbesondere dann, wenn sie versuchen, sich umzudrehen.

So stärken die kleinen Mäuse die Muskulatur in Rücken, Nacken und Schultern. Diese Bewegung hilft ihnen, die nötige Kraft für das spätere Drehen, Robben und Krabbeln aufzubauen.

Legen Sie Ihr Baby regelmässig auf den Bauch, um es zur Eigenaktivität anzuregen. So fördern Sie spielerisch seine motorische Entwicklung und beugen einem rundlichen Rücken bei Ihrem Kind vor.

Ausdruck von Emotionen

Babys drücken ihre Gefühle oft durch Körperbewegungen aus – so auch durch das Beugen des Rückens. Besonders bei Freude oder Aufregung nutzen Säuglinge diese Körperhaltung, um überschüssige Energie abzubauen – ähnlich wie ein kleiner Jubel, der sich durch den ganzen Körper zieht.

happy baby
Babys drücken ihre Emotionen durch Bewegungen aus. - Depositphotos

Beobachten Sie die Begleiterscheinungen genau: Lächelt Ihr Baby dabei, oder wirkt es eher angespannt? Diese Feinheiten helfen Ihnen, die Emotionen hinter der Geste besser zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren.

Koliken

Koliken sind eine weitere mögliche Ursache für das Buckelmachen bei Babys. Bei dieser Störung schreien gesunde Säuglinge ohne erkennbaren Grund mindestens drei Stunden pro Tag an mindestens drei Tagen pro Woche über einen Zeitraum von mehr als drei Wochen.

Massieren Sie den Bauch Ihres Babys im Uhrzeigersinn mit Kümmelöl oder warmen Kirschkernkissen, die Verspannungen lösen. Leichtes Schaukeln, Pucken in eine Decke oder rhythmische Bewegungen wie Federwiegen wirken ebenfalls entspannend und vermitteln Sicherheit.

Neurologische Probleme oder Anfälle

In seltenen Fällen kann das Beugen des Rückens auch auf ernstere gesundheitliche Probleme hinweisen. Bei angeborenen Fehlbildungen des Gehirns oder Rückenmarks wie Spina bifida oder Neuralrohrdefekten führen strukturelle Schäden zu unnatürlichen Körperhaltungen, da betroffene Gewebe die Muskelspannung oder Bewegungssteuerung beeinträchtigen.

Solche Defekte sind oft mit weiteren Symptomen wie Lähmungen, Inkontinenz oder Entwicklungsverzögerungen verbunden, die auf eine zugrundeliegende neurologische Schädigung hindeuten. Ein asymmetrisches Krümmen des Rückens kann auch mit dem KiSS-Syndrom assoziiert sein, bei dem Blockaden der oberen Halswirbelsäule zu Schiefhaltungen und Überstreckungen führen.

kinderärztin hört baby ab
Bei Verdacht auf neurologische Erkrankungen bei Ihrem Kind ist der gemeinsame Weg zur Kinderärztin unumgänglich. - Depositphotos

Diese Fehlstellungen entstehen häufig durch Geburtstraumata und verursachen unbehandelt langfristig neurologische Folgen wie Koordinationsstörungen oder Wahrnehmungsprobleme. Überstreckung resultiert hier aus schmerzbedingten Schonhaltungen oder Verspannungen, die das Nervensystem beeinflussen.

Neurologische Ursachen wie Muskeltonusstörungen oder Schädigungen des zentralen Nervensystems beeinträchtigen die motorische Kontrolle. Klären Sie persistierende Rückenkrümmungen also ärztlich ab, da sie auf neuromuskuläre Störungen oder Entwicklungsverzögerungen hinweisen können.

Kommentare

Weiterlesen

Baby
weinendes Baby
KSA
Gesundheit Aargau

MEHR IN HEALTH

Frau am Kühlschrank, die telefoniert
1 Interaktionen
Frau mit Bauchschmerzen
1 Interaktionen
Ängstlicher Mann hinter einem Kissen
1 Interaktionen
Mann beim Sport
2 Interaktionen