Zug gibt Bildungsgutscheine auch für Seniorinnen und Senioren aus

Im Kanton Zug sollen auch Pensionierte Bildungsgutscheine nutzen können. Das Kantonsparlament hat ein entsprechendes Postulat mit 35 zu 30 Stimmen gutgeheissen.

Senioren auf einer Strasse
Zug erweitert Bildungsgutscheine auf Pensionierte, um lebenslanges Lernen zu fördern. - AFP/Archiv

Im Kanton Zug können Menschen auch nach der Pensionierung von Bildungsgutscheinen profitieren. Das Zuger Kantonsparlament hat am Donnerstag ein entsprechendes Postulat mit 35 zu 30 Stimmen gutgeheissen.

Eingereicht wurde der Vorstoss von Tabea Zimmermann Gibson (ALG) und Jean Luc Mösch (Mitte). «Es ist ein guter Beitrag für lebenslanges Lernen», sagte die ALG-Kantonsrätin.

Die Postulierenden argumentierten, dass Bildungsgutscheine dazu beitragen könnten, Altersdiskriminierung abzubauen und die sozialen, wirtschaftlichen sowie kulturellen Teilhabemöglichkeiten von Seniorinnen und Senioren zu stärken.

Widerstand gegen das Ansinnen

Philip C. Brunner, Fraktionschef der SVP, sah das anders und appellierte an die Selbstverantwortung der Seniorinnen und Senioren. Auch Flurin Grond (FDP) lehnte das Ansinnen ab und betonte, Bildungsgutscheine seien ein «arbeitsmarktpolitisches Instrument», das geschaffen wurde, um Menschen arbeitsfähig zu halten oder wieder arbeitsfähig zu machen.

Klemens Iten (GLP) hielt dagegen. Diese Angebote seien kein Luxus, sondern vermittelten grundlegende Kompetenzen und seien «gut investiertes Geld».

Bildungsgutscheine förderten zudem die Lebensqualität im Alter, ergänzte Michèle Schmid (SP). Jean Luc Mösch (Mitte) wies darauf hin, dass sie neue Chancen eröffneten, etwa die Übernahme kleiner Teilzeitpensen in Unternehmen.

Regierungsrat unterstützt das Ansinnen

Der Regierungsrat unterstützte das Ansinnen. Volkswirtschaftsdirektorin Silvia Thalmann-Gut (Mitte) betonte, Bildungsgutscheine für Seniorinnen und Senioren stärkten deren Alltagskompetenzen.

Die Regierung rechnet mit Mehrkosten von rund 50'000 Franken, wie sie in ihrem Bericht an das Parlament festhält.

Der Kanton Zug hatte die Bildungsgutscheine im September 2023 eingeführt. Anspruch darauf haben alle in Zug wohnhaften deutschsprachigen Personen, die jährlich zwei Gutscheine für Kurse in Lesen und Schreiben, Mathematik oder Computer/Internet nutzen können. Bislang galt für den Bezug eine Altersobergrenze von 65 Jahren.

Kommentare

User #784 (nicht angemeldet)

Gibt doch auch Uni für Senioren Bildung und Sport. Auch selbst Eigeniniative bringen.

User #2028 (nicht angemeldet)

Gute Idee diese Bildungsgutschein ! Lernen, wie geht man richtig über die Strassen, LUEGE ( aber NICHT ins Handy) LOSE LAUFEN ! Mit oder ohne Rollator 👍

Weiterlesen

Bus
15 Interaktionen
Trotz Warnung
Sexarbeit
14 Interaktionen
«Schlimme Szenen»