Regierung

St. Galler Regierung will Beitrag für Textilmuseum nicht kürzen

Die St. Galler Regierung hat eine Reduzierung des kantonalen Beitrags zum Umbau des Textilmuseums abgelehnt.

Textilmuseum
Das 1878 gegründete Textilmuseum St. Gallen beherbergt eine der bedeutendsten Textilsammlungen der Schweiz. (Archivbild) - sda

Die St. Galler Regierung ist gegen eine Kürzung des kantonalen Beitrags an den Umbau des Textilmuseums. Sie hat auf die entsprechende Forderung der vorberatenden Kommission mit einem Gegenantrag reagiert.

Die vorberatende Kommission unterstützt grundsätzlich die Kostenbeteiligung des Kantons am Umbauprojekt des Textilmuseums. Sie bezweifelte aber, dass es eine so hohe Baureserve braucht und nahm dort eine Kürzung vor. Statt mit 14,5 Millionen Franken soll sich der Kanton deshalb noch mit 13,9 Millionen Franken beteiligen.

Weil das Engagement der öffentlichen Hand nach einem bestimmten Schlüssel vorgesehen ist, würde sich damit auch der Beitrag der Stadt St. Gallen verringern: von 7,25 auf noch 6,95 Millionen Franken.

Kosten und Reserven im Blickpunkt

Die Regierung ist mit der Kürzung nicht einverstanden. In ihrem Gegenantrag hält sie fest, dass sie die geplanten Baureserven von 6 Millionen Franken als «angemessen» beurteile.

Das Umbauprojekt beinhaltet unter anderem einen grossen Ausstellungssaal in einem neuen Untergeschoss. Insgesamt soll das Vorhaben 48 Millionen Franken kosten. Rund die Hälfte will die Stiftung Textilmuseum selber zusammentragen.

Die Reserven seien zum einen dafür da, unvorhersehbare Zusatzkosten, beispielsweise wegen Schadstoffen, archäologischen Funden oder Unsicherheiten im Baugrund abzudecken, argumentiert die Regierung.

Zukunft des Projekts

Weiter sollen damit die Mehrkosten wegen der Teuerung finanziert werden. Diese könnte sich bis zum geplanten Bezugsjahr 2030 auf rund 3,1 Millionen Franken summieren.

Keine Einwände hat die Regierung gegen den Vorschlag der Kommission, einen Teil der Mittel aus dem Lotteriefonds zu entnehmen. Der Kantonsrat wird die Vorlage in der kommenden Septembersession in erster und in der Wintersession in zweiter Lesung behandeln.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1049 (nicht angemeldet)

Ostschweizer Textil war weltweit wichtig. Richtig aufgebaut, durchaus mit Querverweisen zu z.B. Nähmaschinen Geschichte wie Bernina(Japaner) und gut verkauft, ist das mit wenig Aufwand für die ganze Welt interessant. Braucht St. Gallen Tourismus der nicht mitten in der Stadt ist?

Weiterlesen

Lehrlinge
370 Interaktionen
Lernende am Limit
Spar Zug
156 Interaktionen
«Schwanken»

MEHR REGIERUNG

3 Interaktionen
Kinderrechte
Rentner
Massnahme
Unabhängigkeitstag
3 Interaktionen
Unabhängigkeitstag
Donald Trump
23 Interaktionen
Kontrolle

MEHR AUS ST. GALLEN

Kollision in St.Gallen
1 Interaktionen
St. Gallen
Kollision St. Gallen
St. Gallen
Gaiserwald
FC St.Gallen
4 Interaktionen
Nach Geubbels-Abgang