In St. Galler Schulen sollen die Grundkompetenzen gestärkt werden

Der St. Galler Kantonsrat hat die Grundkompetenzen der Schülerinnen und Schüler am Ende der Schulzeit diskutiert. Im Fokus stehen dabei Sprache und Mathematik.

Lernen Mädchen im Mathe-Unterricht besser, wenn keine jungen anwesen sind? Der Deutsche Lehrerverband lehnt dieses Modell ab. Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa-tmn
Die Grundkompetenzen der St. Galler Schüler stehen im Fokus einer aktuellen Analyse. - dpa-infocom GmbH

Der St. Galler Kantonsrat hat am Dienstag eine Analyse der Grundkompetenzen der St. Galler Schülerinnen und Schüler am Ende der Schulzeit beraten. Im Rat wurde betont, dass das Schwergewicht auf die Fähigkeiten in Sprache und Mathematik gelegt werden soll.

Seit dem Jahr 2000 haben sich die Leistungen der Schülerinnen und Schüler im Kanton St. Gallen im Vergleich zur Gesamtschweiz in den Grundkompetenzen Deutsch und Mathematik nicht verschlechtert.

Analyse zeigt stabile Leistung

Dies ist eines der Ergebnisse von Abklärungen, die die St. Galler Regierung in einem Bericht veröffentlichte.

Die Analyse war 2021 vom Kantonsrat in einem parteiübergreifenden Vorstoss verlangt worden. Begründet wurde der Auftrag mit Klagen aus Lehrbetrieben, von weiterführenden Schulen sowie von Eltern, dass es zunehmend an Grundlagenkenntnissen mangle.

Gemeint waren damit etwa Kopfrechnen, Prozentrechnen, die Rechtschreibung oder das Verfassen oder Verstehen eines einfachen Textes.

Die Regierung stützte ihre Erkenntnisse auf verschiedene standardisierte Leistungsmessungen ab.

Kritische Einschätzungen nicht bestätigt

Die kritischen Einschätzungen von Lehrpersonen und Ausbildenden in den Lehrbetrieben seien dadurch nicht bestätigt worden, stellte die vorberatende Kommission fest. Deren Aussagen sollten trotzdem ernst genommen werden, empfahl sie.

Im Rat forderten die Sprecher von Mitte-EVP, FDP und SVP, dass im Schulunterricht wieder vermehrt die Grundkompetenzen gestärkt werden.

weesen
Die Kantonsrätin Bettina Surber (SP). - Keystone

Bildungschefin Bettina Surber (SP) erklärte, die Untersuchung habe auch gezeigt, dass die Bildungsgerechtigkeit im Kanton ein Thema sei.

Die Mitte-EVP-Fraktion verlangte in einem Auftrag, dass die Volksschule «knabenfreundlicher» ausgestaltet werden soll.

Mädchen überflügeln Buben

Mädchen erreichten in allen getesteten Bereichen die Grundkompetenzen häufiger als Buben, hiess es als Begründung. Die Bildungschefin versicherte, dass dazu Massnahmen geprüft würden. Die Fraktion zog den Vorstoss zurück.

Kommentare

Weiterlesen

Mexiko
91 Interaktionen
Mexiko
Charlie Kirk
4 Interaktionen
FBI enthüllt

MEHR AUS ST. GALLEN

fcsg
Bei Paris-Sieg
bubenweier
25 Interaktionen
Verboten
Rorschach
Gossau SG