Die Schwyzer Verwaltung erhält einen «digitalen Schalter»

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Schwyz,

Der Kanton Schwyz plant, Behördengänge künftig online zu ermöglichen. Der Kantonsrat hat dafür die nötigen finanziellen Mittel genehmigt.

Kanton Schwyz
Im Kanton Schwyz sollen die Bürgerinnen und Bürger in Zukunft vor allem auf elektronischem Weg mit dem Staat verkehren. - KEYSTONE/Michael Buholzer

Im Kanton Schwyz sollen die Einwohnerinnen und Einwohner ihre Behördengänge künftig digital vornehmen können. Der Kantonsrat hat am Mittwoch mit 88 zu 8 Stimmen die Schaffung eines «digitalen Schalters» unterstützt und dafür die nötigen finanziellen Mittel genehmigt.

Das neue Portal wird es nicht nur für den Kanton, sondern auch für die Gemeinden und Bezirke geben. Diese werden sich deswegen zur Hälfte an den Investitionskosten von 1,275 Millionen Franken beteiligen. Der Betrieb dürfte in den ersten fünf Jahren total 2,283 Millionen Franken kosten.

Lorenz Amiet SVP Basel-Stadt
Lorenz Amiet ist für die SVP im Grossen Rat von Basel-Stadt tätig. - zVg

Der Regierungsrat hat sich für die Lösung des Vereins iGovPortal entschieden, der von mehreren Kantonen getragen wird und dem Schwyz auch beitreten wird. Lorenz Ilg (GLP) kritisierte, weil es keine Ausschreibung gegeben habe und beantragte Rückweisung der Vorlage. Der Kanton solle eine «saubere Sache und eine öffentliche Ausschreibung» machen.

Regierungsrat Herbert Huwiler (SVP) sagte, die Vorwürfe der GLP hätten keine rechtliche Grundlage. Es seien verschiedene Varianten geprüft worden, für einen Variantenentscheid brauche es keine Ausschreibung.

Kantonsrat stützt Vorgehen der Regierung

Der Kantonsrat stützte darauf das Vorgehen der Regierung und lehnte die Rückweisung deutlich ab. Die geplanten Plattform sei ein Baustein für eine digitale Zukunft des Kanton Schwyz, sagte der Sprecher der Staatswirtschaftskommission, Fredi Kälin (SVP). Sie sei nicht nur ein Gewinn für die Verwaltung, sondern auch für die Bevölkerung.

Die Bürgerinnen und Bürger würden endlich einen zentralen Zugangspunkt zu den Behörden erhalten, sagte Kälin. Verwaltungsprozesse könnten automatisiert und beschleunigt werden. Damit könnten auch Kosten gespart werden. Das Thema Sicherheit und Datenschutz habe oberste Priorität.

In der Sache gab es keine Opposition. Bianca Bamert (SP/Grüne) bezeichnete den digitalen Schalter als «Meilenstein». Stefan Langenauer (Mitte) sagte, die Vorlage löse ein Bedürfnis der Bevölkerung ein.

Pirmin Geisser (FDP) sagte, der digitale Schalter trage zum Bürokratieabbau bei.

Kommentare

User #4642 (nicht angemeldet)

Wer Digitalisierung versteht, weiss sehr genau, dass diese für mehr Bürokratie sorgt, statt für weniger. Die Bürokratie in der öffentlichen Verwaltung umfasst neben Administration vor allem auch Analyse, Überwachung, Dokumentation,Kontrolle, Steuerung, Regulierung, Registrierung, Optimierung, Evaluation, Zertifizierung und Compliance. Da diese Jobs immer spezifischer werden und weitere Ausbildungen hinzukommen, wird sich die Beschäftigung in der Bürokratie nochmals erhöhen

Weiterlesen

Schweizer Nati WEURO 2025
119 Interaktionen
2:0-Sieg gegen Island
trump
Sturzflut in Texas

MEHR AUS SCHWYZ

Goldau SZ
3 Interaktionen
Goldau SZ
Schübelbach
Einsiedeln
Dorf Schübelbach mit Blick Richtung Siebnen
Schübelbach