Bündner Jägerschaft soll weiterhin Wölfe schiessen dürfen

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Chur,

Jägerinnen und Jäger sollen in Graubünden auch bei der nächsten Jagd wieder Wölfe töten dürfen, so die Regierung.

Wolf
Ein Wolf. (Symbolbild) - keystone

Jägerinnen und Jäger sollen in Graubünden auch bei der nächsten Jagd wieder Wölfe töten dürfen. Dies stellte die Regierung der SVP nach deren Fraktionsauftrag in Aussicht. Hingegen lehnte sie Forderungen nach tieferen Bussgeldern bei Fehlabschüssen ab.

Dies ging aus der Antwort der Regierung am Montag auf den Fraktionsauftrag der SVP hervor. Die Partei verlangte, die Jägerschaft bei den Wolfsabschüssen stärker einzubeziehen, Ordnungsbussen bei Fehlabschüssen zu reduzieren, beim Bund möglichst viele Abschüsse bewilligen zu lassen und die Wolfsjagd zu verlängern.

Bis auf den ersten Punkt lehnte die Bündner Regierung jedoch alle Forderungen ab. Zu den Ordnungsbussen hielt sie fest, dass der Abschuss einer geschützten Tierart ein strafrechtliches Vergehen ist und deshalb die Staatsanwaltschaft über die Busse entscheidet.

Zu den Bewilligungen beim Bund betonten die kantonalen Behörden abermals das Ziel einer Koexistenz zwischen Mensch und Wolf. Es benötige dazu Herdenschutz wie auch Abschüsse. Die eidgenössische Jagdgesetzgebung gebe hierzu vor, wie stark in die Bestände eingegriffen werden darf. Diesen Spielraum habe Graubünden bei der letzten Jagdsaison mit 48 getöteten Wölfen ausgeschöpft.

Die Debatte um die Wolfsjagd

Grundsätzlich hätte man in Graubünden 66 Wölfe töten dürfen. So viele Abschüsse waren bewilligt worden. Die SVP forderte deshalb, die Jagd künftig zu verlängern, bis alle Abschüsse durchgeführt worden sind.

Die Regierung erklärte jedoch, dass gegen Ende der Jagd Jungwölfe kaum mehr von erwachsenen Tieren unterschieden werden können. Eine verlängerte Jagd und ein stärkerer Einbezug der Jägerschaft würde also lediglich Fehlabschüsse provozieren.

Hingegen begrüssten die Behörden den erneuten Einbezug der Jägerschaft bei der regulären Jagdzeit. 2900 Jägerinnen und Jäger liessen sich im vergangenen Jahr für die Wolfsjagd im Kanton schulen. Es sei vorgesehen, es in diesem Jahr gleich zu tun. Auch Schulungen sind gemäss der Regierung wieder geplant.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #6296 (nicht angemeldet)

Das finde ich richtig gut ❗️❗️❗️❗️

User #5904 (nicht angemeldet)

Augenblicklich leiden unsere Wälder, dies hört man selten und nur am Rande. In letzter Zeit wird ‚ausgelichtet‘, in der Hoffung, den Wald zu verjüngen. Zuviel Schalenwild ist dabei nicht von Vorteil. Der Wolf hält sie in Bewegung und gesund, erfrisst die Alten, Lahmen und Kranken. Wenn er beginnt sich an Nutztieren zu vergreifen, hat er eine für sich ‚billige‘ Alternative entdeckt. Konkurrenz mit dem Menschen wird nicht geduldet, das scheint verständlich. Jagd um Quoten zu erfüllen bringt es nicht - die Schlauen müssen weg! Gelingt uns dies und hat die SVP das verstanden??????

Weiterlesen

Patientin
21 Interaktionen
Mehr Eingriffe
sfd
95 Interaktionen
«Fremdscham»

MEHR AUS GRAUBüNDEN

UHC Alligator Malans
Unihockey
Eis Puck blau schwarz
Eishockey
Total beschädigtes Auto
1 Interaktionen
A13 bei Zizers GR