Berner Stadtrat entsorgt Farbsäcke und setzt auf Container

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Bern,

Das Farbsack-Trennsystem in Bern ist Geschichte. Der Stadtrat hat am Donnerstag einstimmig beschlossen, das umstrittene Pilotprojekt zu beenden.

Das erste Farbsacktrennsystem der Schweiz soll in der Stadt Bern während einem Jahr getestet werden - Keystone
Die Stadt Bern verabschiedet sich von den umstrittenen Plänen für ein stadtweites Farbsack-Trennsystem. - Community

In der Stadt Bern sind die umstrittenen Pläne für ein stadtweites Farbsack-Trennsystem endgültig vom Tisch. Der Stadtrat hat sich am Donnerstag mit 69 zu 0 Stimmen hinter den Entscheid des Gemeinderats gestellt, das Pilotprojekt zu beenden.

Weiterverfolgt wird die sogenannte Containerpflicht. Dabei geht es darum, möglichst grosse Abfallmengen in Containern zu entsorgen. Je mehr Abfall in Containern statt in Kehrichtsäcken bereitgestellt werde, desto besser sei das für die Rücken der Müllmänner, hatte die Stadtregierung argumentiert.

Die Mehrheit des Parlaments teilte diese Ansicht und stimmte mit 56 zu 12 Stimmen für ein schrittweises und pragmatisches Vorgehen bei der Einführung. Chancenlos blieb der Vorschlag der SVP, die Containerpflicht auf Neubau-Quartiere zu beschränken.

Nach jahrelanger Planung hatte das Volk 2021 Ja gesagt zur Einführung von Containerpflicht und Farbsäcken. Die Umsetzung erwies sich aber als äusserst knifflig, nicht zuletzt aus juristischen Gründen.

Auf Antrag des Gemeinderats beschloss

Auf Antrag des Gemeinderats beschloss der Stadtrat deshalb nun ein abgespecktes Konzept. Er sprach eine Million Franken für die Umsetzungsplanung und 1,1 Millionen Franken für Container.

Zudem segnete der Stadtrat den Verzicht auf die Farbsäcke ab. Die im Abstimmungsbüchlein propagierte Idee war, dass die Einwohnerinnen und Einwohner ihren Separatmüll wie Glas, Büchsen, PET-Flaschen und Plastik zuhause in verschiedenfarbigen Säcken trennen und diese jederzeit in Containern vor ihrem Haus entsorgen können.

Der Pilotversuch war anfangs beliebt. Das Interesse sank aber stark ab April 2024. Denn seither kosten die Säcke etwas.

Den Farbsäcken weinte im Parlament niemand eine Träne nach. Der ökologische Nutzen dieses Systems sei von Beginn weg unklar gewesen, sagte etwa Nora Joos für die GB/JA-Fraktion. Die kostenpflichtigen Farbsäcke seien zudem nicht für alle erschwinglich gewesen, hielt Laura Brechbühler (SP/Juso) fest.

Kritik am gesamten Vorgehen

Harte Kritik am gesamten Vorgehen der Stadt kam von Mitte-Rechts. Das Grossprojekt Farbsäcke und Containerpflicht lasse sich einfach zusammenfassen, sagte Ursula Stöckli (FDP): «Lang hat es gedauert, viel hat es gekostet, gut wurde es nicht».

Das Scheitern habe man kommen sehen. Doch die Befürworter hätten weg geschaut, weil die Einwände von der falschen Seite gekommen seien – von FDP, Mitte und SVP. Das Volk habe den Märchen geglaubt, die man ihm aufgetischt habe. «Die Ideologie siegte».

Nun sei die sogenannte Containerpflicht zusammengeschrumpft auf eine Containerförderung, stellte Irina Straubhaar (GLP) fest. Von den ursprünglichen Zielen sei nur der Arbeitnehmerschutz übriggeblieben – und auch der nur teilweise.

Matthias Aebischer
Der Berner Gemeinderat Matthias Aebischer. - Stadt Bern

Denn die Containerpflicht wird ja nicht vollständig umgesetzt, sondern nur Stück für Stück und in der Altstadt vorerst gar nicht. Das wiederum kritisierte die SVP, die dadurch das Gleichheitsgebot verletzt sah.

Gemeinderat Matthias Aebischer (SP) betonte, er sei überzeugt vom «flexiblen und pragmatischen Vorgehen». Das Ziel der Stadt ist es, rasch möglichst viele Container auszuliefern. Den Anfang macht der Mattenhof, dann sollen die übrigen Stadtteile folgen – mit Ausnahme der Unesco-geschützten Innenstadt.

Kommentare

Weiterlesen

a
87 Interaktionen
Bewaffnet
schmezer kolumne
138 Interaktionen
Schmezer

MEHR AUS STADT BERN

obdachlos
10 Interaktionen
Notschlafstellen
a
9 Interaktionen
0:4 bei PAOK
Bernmobil
6 Interaktionen
«Täuschung»