Weltweite Sorge vor Eskalation in Nahost nach Tötung von iranischem Atomforscher

AFP
AFP

USA,

Nach der Tötung eines hochrangigen iranischen Atomforschers wächst die Sorge vor einer Gewalt-Eskalation im Nahen Osten.

Betende am Sarg des toten Wissenschaftlers
Betende am Sarg des toten Wissenschaftlers - IRANIAN DEFENCE MINISTRY/AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Teheran macht USA und Israel verantwortlich .

Die Vereinten Nationen riefen am Wochenende ebenso wie Deutschland alle Seiten zur Zurückhaltung auf. «Wir verurteilen alle Morde oder aussergerichtlichen Tötungen», sagte ein UN-Sprecher in New York. Irans Präsident Hassan Ruhani machte die USA und deren «Söldner» Israel für den Anschlag verantwortlich.

Durch die Tötung des Atomforschers Mohsen Fachrisadeh spitze sich die Lage in der Region erneut zu, «in einer Zeit, in der wir gerade eine solche Eskalation überhaupt nicht gebrauchen können», erklärte am Samstag das Auswärtige Amt in Berlin. «Wir rufen deshalb alle Beteiligten eindringlich auf, von Schritten abzusehen, die zu einer weiteren Eskalation der Lage führen könnten.»

Der britische Aussenminister Dominic Raab sagte am Sonntag dem TV-Sender Sky News, Grossbritannien sei ebenfalls «besorgt» über die Situation im Iran. «Wir warten noch immer auf ausführliche Informationen». Er verwies auf die internationalen Menschenrechte, «die sich klar dagegen aussprechen, Zivilisten ins Visier zu nehmen».

Fachrisadeh war am Freitag bei einem gezielten Anschlag in der Nähe von Teheran getötet worden. Der iranische Präsident Hassan Ruhani beschuldigte Israel und die USA, hinter der Tat zu stecken. Die «globale Arroganz» - eine Bezeichnung des Irans für die Vereinigten Staaten - sei mit Israel «als Söldner» für den Tod des Wissenschaftlers verantwortlich, erklärte Ruhani am Samstag auf seiner offiziellen Webseite.

Ruhani erklärte weiter, dass Fachrisadehs Tod «den wissenschaftlichen Fortschritt Irans nicht stört». Bei dem 59-Jährigen handelte es sich um den Leiter der Forschungs- und Innovationsabteilung des iranischen Verteidigungsministeriums. Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu hatte den Wissenschaftler einst als Vater des iranischen Atomprogramms bezeichnet. Die USA verhängten 2008 Sanktionen gegen Fachrisadeh wegen «Aktivitäten und Transaktionen, die zur Entwicklung des iranischen Atomprogramms beigetragen haben».

In der Nacht zum Sonntag wurde der Leichnam des Wissenschaftlers zum Mausoleum des schiitischen Imams Reza in die heilige Stadt Maschhad gebracht. In einer religiösen Zeremonie wurde Fachrisadehs Sarg um den Schrein getragen - ein Tribut, den sich der Iran für seine bedeutendsten «Märtyrer» vorbehält.

Kommentare

Weiterlesen

Roger Köppel
15 Interaktionen
Will Kirk kopieren
Frau
164 Interaktionen
Polizei nicht da

MEHR IN POLITIK

Parlament
3 Interaktionen
In Polizeimeldungen
Unterschriftensammlungen
5 Interaktionen
Initiative der Grünen
ukraine
13 Interaktionen
Ablehnung
israelische Schüsse
1 Interaktionen
Basel

MEHR AUS USA

Sinner Djokovic
6 Interaktionen
Ohne Sinner & Djoker
jerome powell
5 Interaktionen
Um 0,25 Prozentpunkte
Barack Obama
17 Interaktionen
Warnt vor Gewalt
Cadillac Formel 1 2026
Vor F1-Einstieg