EU

Weiter keine Einigung zur Streichung von EU-Geldern bei Rechtsstaatsverstössen

AFP
AFP

Belgien,

Die Verhandlungen mit dem Europaparlament über die Streichung von EU-Geldern bei Verstössen gegen rechtsstaatliche Prinzipien haben weiter keinen Durchbruch gebracht.

Euro-Geldscheine
Euro-Geldscheine - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • EU-Staaten und Europaparlament verhandeln kommende Woche weiter.

«Alles ist weiter offen zur Rechtsstaatlichkeit», erklärte der Verhandlungsführer des Parlaments, Petri Sarvamaa, am Donnerstag nach der vierten Gesprächsrunde mit den Mitgliedstaaten. Ein Sprecher des deutschen EU-Vorsitzes nannte die Gespräche aber «sehr konstruktiv». Beide Seiten wollen nun kommende Woche weiter verhandeln.

Länder wie Ungarn und Polen stehen in der EU seit Jahren am Pranger, weil sie aus Sicht Brüssels demokratische Rechte einschränken. Gegen beide Staaten laufen beispiellose Strafverfahren, die theoretisch bis zum Entzug von Stimmrechten auf EU-Ebene führen könnten. Die anderen Mitgliedstaaten schrecken aber bisher vor so weitreichenden Sanktionen zurück.

Ende September haben sich die EU-Länder gegen den Willen Polens und Ungarns aber mehrheitlich darauf verständigt, dass die Streichung von EU-Geldern fortan bei Verstössen möglich sein soll. Das Parlament kritisiert jedoch, dass dies nur beim direkten Nachweis des Missbrauchs von EU-Geldern etwa in Korruptionsfällen möglich sein soll. Zudem fordern die Abgeordneten Beschlussregeln, die nicht von den Mitgliedstaaten ausgehebelt werden können.

Der Streit um die Rechtsstaatlichkeit ist Teil der derzeit laufenden Haushaltsverhandlungen über den nächsten EU-Finanzrahmen für die Zeit von 2021 bis 2027. Mit dem gut eine Billion Euro grossen Budget eng verknüpft ist auch der 750 Milliarden Euro schwere Corona-Wiederaufbaufonds. Polen und Ungarn drohen, den Start des Corona-Fonds zu blockieren, wenn es Regelungen zur Streichung von EU-Geldern gibt.

Ein Durchbruch bei den parallel zu dem Rechtsstaatsthema laufenden Gesprächen über die Verteilung der Haushaltsmittel schien derweil noch in weiter Ferne. Hier endete eine zehnte Verhandlungsrunde zwischen Parlament und deutscher Ratspräsidentschaft am Mittwochabend erneut im Streit. Die Verhandlungen seien «enttäuschend» gewesen, schrieb ein Sprecher der Ratspräsidentschaft im Anschluss auf Twitter.

Die Parlamentsverhandler prangerten an, die Vertreter der Mitgliedstaaten hätten sich «blind geweigert», einen weiteren Kompromissvorschlag «überhaupt in Betracht zu ziehen». Das Parlament sei den Mitgliedstaaten bereits grosszügig entgegengekommen. Der Ratsvorsitz hingegen zeige ledigliche rote Linien auf und bewege sich kein Stück.

«Haben wir an unterschiedlichen Verhandlungen teilgenommen?», reagierte darauf der deutsche Sprecher. Die Parlamentsverhandler hätten keinen neuen Vorschlag vorgelegt, sondern lediglich alte Forderungen neu verpackt.

Die Abgeordneten wollen insbesondere mehr Geld für eine Reihe von Programmen etwa im Bildungs- und Forschungsbereich. Die Mitgliedstaaten lehnen eine Erhöhung des bislang anvisierten Haushaltsvolumens strickt ab. Ein Termin für die nächste Verhandlungsrunde stand noch nicht fest.

Kommentare

Weiterlesen

Grippe
117 Interaktionen
Anzeichen
Bürgenstock
125 Interaktionen
Auf Bürgenstock

MEHR IN POLITIK

SBB Zug Ticket Kontrolle
2 Interaktionen
Schaffhausen
Tempo 30
2 Interaktionen
Tempo 30
Kantonsrat Zürich
1 Interaktionen
Zürich
Ukraine Trump Tomahawks Pentagon
10 Interaktionen
Tomahawks für Ukraine

MEHR EU

EU-US-Deal
1 Interaktionen
Deal
Bavarian Nordic  EU
19 Interaktionen
Millionen Dosen
Moldau Flagge
6 Interaktionen
EU bis 2028?
EU-Paket
224 Interaktionen
Neue Umfrage

MEHR AUS BELGIEN

Belgien Verteidigungsminister Theo Francken
13 Interaktionen
Kein Zufall
Drohnen
25 Interaktionen
Ermittlungen laufen
EU
11 Interaktionen
Beziehungen
Europaparlament
8 Interaktionen
Ablehnung