Urteile gegen Rumänien und Litauen sind rechtskräftig

DPA
DPA

Frankreich,

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hatte Rumänien und Litauen wegen Menschenrechtsverletzungen in den Gefängnissen der CIA verurteilt.

Der Anhörungssaal des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte.
Der Anhörungssaal des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Litauen und Rumänien nahmen Misshandlungen in ihren illegalen CIA-Gefängnissen in Kauf.
  • Die Richter des EGMR erklärten die Geldstrafe für rechtskräftig.

Die Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) gegen Rumänien und Litauen wegen geheimer CIA-Gefängnisse auf deren Staatsgebiet sind rechtskräftig. Das Strassburger Gericht wies Anträge der Länder auf Rechtsmittel zurück, wie aus einer Mitteilung von heute Dienstag hervorgeht.

Der EGMR hatte Rumänien und Litauen wegen Menschenrechtsverletzungen in den Gefängnissen des US-Auslandsgeheimdienstes im Mai zu hohen Geldstrafen verurteilt. Die Behörden in den Ländern hätten von den Gefängnissen gewusst und mit der CIA kooperiert, argumentierten die Richter damals. Damit hätten sie Misshandlungen in Kauf genommen. Die Richter sahen es als erwiesen an, dass in Litauen von 2005 bis 2006 ein solches CIA-Gefängnis existierte, in Rumänien von 2003 bis 2005.

Beschwerde eingereicht hatten ein staatenloser Palästinenser und ein Mann aus Saudi-Arabien. Sie hatten jeweils geltend gemacht, in den Geheimgefängnissen misshandelt worden zu sein.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

1 Interaktionen
Rumänien
1 Interaktionen
Rumänien
Kollision

MEHR IN POLITIK

Bundeshaus
18 Interaktionen
Forderung
Roland Müller Daniel Lampart
109 Interaktionen
Zuwanderung
UKW-Radio
15 Interaktionen
Forderung
Bernisches Historisches Museum
7 Interaktionen
Pro Jahr

MEHR AUS FRANKREICH

Emmanuel Macron und Wladimir Putin
17 Interaktionen
Gespräch
Karl Lagerfeld
1 Interaktionen
Für 5 Millionen Euro
Pariser Notre-Dame
1 Interaktionen
Nach Brand