Die Vereinten Nationen haben nach jahrelangen Verhandlungen ein Abkommen zum Schutz der Weltmeere verabschiedet.
ARCHIV - Blick auf das Logo der Vereinten Nationen am UN-Hauptquartier während einer Dringlichkeitssitzung der UN-Generalversammlung. Foto: John Minchillo/AP/dpa
ARCHIV - Blick auf das Logo der Vereinten Nationen am UN-Hauptquartier während einer Dringlichkeitssitzung der UN-Generalversammlung. Foto: John Minchillo/AP/dpa - sda - Keystone/AP/John Minchillo
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Die UN haben ein Abkommen zum Schutz der Weltmeere verabschiedet.
  • Dieses schafft etwa die Grundlage für die Ausweisung grosser Schutzgebiete auf hoher See.
  • Zudem wurden Verfahren festgelegt, um etwa Projekte auf Umweltverträglichkeit zu prüfen.

Nach jahrelangen Verhandlungen haben die Vereinten Nationen ein Abkommen zum Schutz der Weltmeere verabschiedet. Der Pakt schafft unter anderem die Grundlage für die Ausweisung grosser Schutzgebiete auf hoher See und legt ein Verfahren fest, um wirtschaftliche Projekte, Expeditionen und andere Aktivitäten in den Meeren auf ihre Umweltverträglichkeit hin zu prüfen.

Vor rund drei Monaten hatte es bei den Verhandlungen in New York einen Durchbruch gegeben, am Montag wurde das Abkommen dann auch formal von der UN-Vollversammlung in New York verabschiedet.

Zwei Drittel der Ozeane gehören zur Hochsee und waren damit bislang weitgehend rechtsfreier Raum. Mit einem Abkommen zum Schutz der Hochsee hatten sich die Länder der Welt rund 15 Jahre lang auseinandergesetzt, seit 2018 gab es mehrfach Verhandlungsrunden dazu, manche davon wurden ergebnislos vertagt.

Ad
Ad