Stoltenberg: Die Nato will keinen «neuen Kalten Krieg» mit Russland

AFP
AFP

USA,

Die Nato will nach den Worten von Generalsekretär Jens Stoltenberg keinen «neuen Kalten Krieg» mit Russland.

Stoltenberg vor dem US-Kongress
Stoltenberg vor dem US-Kongress - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Generalsekretär hält Rede zum Nato-Jubiläum im US-Kongress.

«Wir wollen kein neues Wettrüsten. Wir wollen keinen neuen Kalten Krieg», sagte Stoltenberg am Mittwoch in einer Rede vor dem US-Kongress zum 70. Jahrestag der Gründung des westlichen Militärbündnisses. Die Nato dürfe Russland gegenüber nicht «naiv» sein, sagte Stoltenberg.

Die 29 Nato-Staaten müssten sich etwa auf das drohende Ende des INF-Abrüstungsvertrags zwischen Russland und den USA vorbereiten. «Wir wollen Russland nicht isolieren», sagte Stoltenberg. «Wir streben ein besseres Verhältnis zu Russland an.» Aber auch wenn dies nicht gelinge, müsse die Nato versuchen, mit einer «schwierigen» Beziehung zurechtzukommen.

Im INF-Vertrag von 1987 hatten Russland und die USA ein Verbot atomarer Mittelstreckenraketen festgeschrieben. Die Vereinigten Staaten werfen Moskau allerdings Verstösse gegen den Vertrag vor und kündigten den Vertrag Anfang Februar auf. Auch Russland stieg daraufhin aus dem Abkommen aus und kündigte an, eine neue Rakete entwickeln zu wollen - wodurch sich die Nato-Mitgliedsstaaten bedroht sehen.

Stoltenberg warf Russland in seiner Rede vor beiden Kammern des US-Kongresses erneut eine Verletzung des INF-Vertrags vor. Die Nato werde daher die «erforderlichen Massnahmen» für eine «glaubwürdige und wirksame Abschreckung» ergreifen, sagte er.

Wie schon bei seinem Besuch im Weissen Haus am Dienstag stellte sich Stoltenberg hinter die Forderung von US-Präsident Donald Trump nach höheren Verteidigungsausgaben der Nato-Mitgliedstaaten. Trumps Botschaft habe bereits «klare Auswirkungen» und «stärkt die Nato», sagte Stoltenberg.

Die Nato feiert bis Donnerstag in Washington den 70. Jahrestag ihrer Gründung. Dabei tagen auch die Aussenminister des Bündnisses. Nach Stoltenbergs Rede war am Mittwoch ein Festakt in dem Saal geplant, in dem am 4. April 1949 der Nordatlantikvertrag unterzeichnet worden war.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
51 Interaktionen
Strafbefehl
ueli schmezer kolumne
40 Interaktionen
Ueli Schmezer

MEHR IN POLITIK

Elisabeth Baume-Schneider
26 Interaktionen
1.-Mai-Rede
Ueli Schmezer
47 Interaktionen
Für SP-Nationalrat
Araghtschi
1 Interaktionen
Logistische Gründe
Cédric Wermuth sp
23 Interaktionen
1.-Mai-Rede

MEHR AUS USA

donald trump zölle
Wegen Zölle
weinstein missbrauch
Weinstein Missbrauch
green day
1 Interaktionen
«Verrückt»
diddy
Beginn am Montag