Prozess wegen Anschlags auf Synagoge in Halle mit Verzögerung begonnen

AFP
AFP

Deutschland,

Mit rund zweistündiger Verspätung hat am Dienstag mehr als neun Monate nach dem Anschlag auf eine Synagoge in Halle an der Saale der Prozess gegen den mutmasslichen Täter Stephan B. begonnen.

Einschusslöcher nach Anschlag auf die Synagoge in Halle
Einschusslöcher nach Anschlag auf die Synagoge in Halle - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Stephan B. wegen zweifachen Mordes und mehrfachen Mordversuchs vor Gericht.

Dem 28-Jährigen werden unter anderem zweifacher Mord, mehrfacher Mordversuch und Volksverhetzung vorgeworfen. Die Verhandlung vor dem in Naumburg ansässigen Oberlandesgericht (OLG) von Sachsen-Anhalt findet wegen der verschärften Sicherheitsvorkehrungen und aufgrund des grossen Medienandrangs im Landgericht Magdeburg statt und begann mit der Verlesung der Anklage.

Der für 10.00 Uhr geplante Prozessbeginn verzögerte sich um fast zwei Stunden. Die Sicherheitskontrollen verliefen nicht so zügig wie geplant, so dass viele Journalisten und Besucher stundenlang vor dem Gerichtsgebäude warten mussten.

B. wurde in Hand- und Fussfesseln in den Gerichtssaal geführt. Drei bewaffnete und vermummte Justizbeamte bewachten ihn. Nach einem gescheiterten Fluchtversuch aus einem Gefängnis in Halle Ende Mai steht er unter verschärfter Bewachung. Die Handfesseln wurden ihm später abgenommen, auch während der Verhandlung muss B. aber Fussfesseln tragen.

Der Angeklagte schaute direkt in die Kameras und liess ein Blitzlichtgewitter über sich ergehen. Seine Mimik war zunächst nicht zu erkennen, weil er einen Mundschutz trug, den er später abnahm. Er erschien in Jeans, schwarzem T-Shirt und schwarzer Jacke wie mit kahl geschorenem Kopf vor Gericht.

B. soll am 9. Oktober vergangenen Jahres während der Feierlichkeiten zum jüdischen Feiertag Jom Kippur versucht haben, bewaffnet in die Synagoge in Halle einzudringen und die dort versammelten Menschen zu töten. Als ihm dies nicht gelang, erschoss B. laut Anklage auf offener Strasse eine zufällig vorbeilaufende Passantin, drang anschliessend in einen Dönerimbiss ein und tötete dort einen Mann.

Auf seiner Flucht durch den Saalekreis verletzte er zwei weitere Menschen schwer, bis er schliesslich nach einem Unfall festgenommen werden konnte. Seine Taten filmte der mit mehreren Waffen und Sprengstoff ausgerüstete B. und stellte die Aufnahmen live ins Netz. Die rechtsextremistische Gewalttat löste in Deutschland und weltweit Entsetzen aus.

Laut der Anklageschrift der Bundesanwaltschaft handelte B. aus einer antisemitischen, rassistischen und fremdenfeindlichen Gesinnung heraus. Er habe «möglichst viele» der in der Synagoge versammelten 52 Menschen töten wollen.

Nach der für den ersten Prozesstag geplanten Verlesung der Anklage hat B. die Möglichkeit, sich zu den Vorwürfen zu äussern, was er auch ankündigte. In den Vernehmungen hatte er zuvor umfänglich gestanden. Die Vorsitzende Richterin plante ausserdem, das Video zu zeigen, das B. von seinen Taten aufgenommen hatte.

Für das Verfahren sind zunächst 18 Verhandlungstermine bis Mitte Oktober vorgesehen. Insgesamt 43 Nebenkläger, darunter Angehörige der Opfer und Mitglieder der jüdischen Gemeinde, werden im Prozess von insgesamt 21 Anwälten vertreten. Insgesamt wurden 147 Zeugen benannt, davon 68 Ermittlungsbeamte.

Kommentare

Weiterlesen

a
9 Interaktionen
Abfangjäger
a
12 Interaktionen
Zu «woke»

MEHR IN POLITIK

Esther Monney-Rogenmoser
Monney-Rogenmoser
Weltstrafgericht
14 Interaktionen
IStGH
armee-gehörschutz studenten prüfung nati
Kanton Aargau
Malaysia Summit
35 Interaktionen
Ukraine-Krieg

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Deutschland
Sebastian Hotz
2 Interaktionen
Vor Gericht
BASF
1 Interaktionen
Wegen Unsicherheiten
Prozessbeginn
Christina Block