Lediglich 34 Flüchtlinge sind seit August 2018 an der deutsch-österreichischen Grenze abgewiesen und nach Griechenland zurückgeschickt worden.
Flüchtlinge an Grenze bei Wegscheid in Bayern
Flüchtlinge an Grenze bei Wegscheid in Bayern - dpa/dpa/picture-alliance/Archiv
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Seehofer hatte Regelung in hartem Koalitionsstreit durchgesetzt.

Zwei weitere wurden seitdem nach Spanien zurückgeschickt: Dies geht aus einer Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Anfrage der Linksfraktion hervor, aus der die «Süddeutsche Zeitung» am Montag zitierte. Die Zahl liegt deutlich unter jener, die von Politikern in der Union erwartet worden war.

Am Streit zwischen CSU und CDU, ob diese Zurückweisungen im Schnellverfahren erlaubt sind, wäre vergangenes Jahr beinahe die grosse Koalition zerbrochen. Vor allem Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hatte die Rückweisungen mit grossem Druck innerhalb der Koalition durchgesetzt.

Normalerweise muss Deutschland genau prüfen, welcher EU-Staat für den Asylantrag eines Flüchtlings zuständig ist - in der Regel ist es der erste Staat, den der Flüchtling in der EU betreten hat. Bilaterale Abkommen mit Griechenland und Spanien erlauben es Deutschland aber, neu angekommene Flüchtlinge binnen Stunden zurückzuschicken, wenn bei der Grenzkontrolle festgestellt wird, dass sie dort bereits Asyl beantragt haben.

Aus Sicht der Linksfraktion widersprechen die Zurückweisungen dem Europarecht: Es sei «nicht akzeptabel», dass das Innenministerium weiterhin so tue, als seien die Deals mit Griechenland und Spanien zweifelsfrei mit Europarecht vereinbar, sagte die innenpolitische Sprecherin Ulla Jelpke der Zeitung.

Das Innenministerium dagegen sieht in den Abkommen «ein klares Signal gegen die Akzeptanz von ungesteuerter illegaler Sekundärmigration», wie es gegenüber der Zeitung erklärte.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

CDUCSUHorst SeehoferEUStaat