Nato Generalsekretär will INF Abrüstungsvertrag retten

AFP
AFP

Deutschland,

Nach dem Ausstieg der USA und Russlands aus dem INF-Abrüstungsvertrag will Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg das Abkommen mit einer Ausweitung retten.

Nato-Generalsekretär Stoltenberg in Rumänien
Jens Stoltenberg, Generalsekretär der Nato, spricht Ende Januar auf einer Pressekonferenz in Bukarest. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Nato-Generalsekretär will den INF-Abrüstungsvertrag retten.
  • Er weist die Vorwürfe Russlands zurück.

Die russische Regierung habe mehrmals beklagt, dass Länder wie China, Indien, Pakistan oder der Iran Mittelstreckenraketen entwickelt und stationiert hätten, die ihr selbst verboten seien, sagte Stoltenberg den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagsausgaben).

Dies sei aber «keine Entschuldigung für Vertragsverletzungen», sagte Stoltenberg weiter. «Im Gegenteil. Es muss Anlass sein, diesen Abrüstungsvertrag zu stärken und mehr Partner einzubeziehen.» Stoltenberg kündigte an, die Nato werde eigene Initiativen prüfen, um den Vertrag zu erhalten und die Rüstungskontrolle zu stärken.

«Und wir werden mit Russland weiter sprechen.» sagte er weiter. Moskau habe noch sechs Monate Zeit, den Vertrag wieder einzuhalten.

Die Vorwürfe Russlands, die USA verstiessen gegen den Vertrag, wies Stoltenberg zurück. Das 1987 geschlossene Abkommen über nukleare Mittelstreckensysteme verbietet landgestützte Raketen und Marschflugkörper mit einer Reichweite zwischen 500 und 5500 Kilometern, die Atomsprengköpfe tragen können. Die USA und die Nato werfen Russland vor, mit seinem Marschflugkörper 9M729 gegen das Abkommen zu verstossen.

Kommentare

Weiterlesen

Moskau
SBB Freizeit
Noch schneller

MEHR IN POLITIK

Türkei Ukraine
115 Interaktionen
«Schein»-Delegation
AHV-Reform Elisabeth Baume-Schneider
34 Interaktionen
AHV-Reform
Beat Bucheli
Nach 22 Jahren

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Bundesliga
Merz im Bundestag
4 Interaktionen
«Mobilisieren»
Patrice Aminati krebs
Krebs im Endstadium