Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Netanjahu und Gantz bei Parlamentswahl in Israel

AFP
AFP

Israel,

Bei der Parlamentswahl in Israel zeichnet sich ein ähnlich knappes Ergebnis an wie schon im April: Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und sein Herausforderer Benny Gantz liegen laut Prognosen dreier Fernsehsender nach Schliessung der Wahllokale am Dienstagabend fast gleichauf.

Netanjahu (l.) und sein Herausforderer Gantz
Netanjahu (l.) und sein Herausforderer Gantz - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Prognosen: Ähnliche Pattsituation wie im April.

Demnach käme der rechtsgerichtete Likud von Netanjahu auf 31 bis 33 Parlamentssitze, die Mitte-Rechts-Liste Blau-Weiss von Ex-Generalstabschef Gantz auf 32 bis 34 der 120 Sitze in der Knesset.

Sollten sich die Prognosen bestätigen, stehen dem Wahlsieger schwierige Gespräche über eine Regierungsbildung bevor. Es zeichnet sich ab, dass weder der Likud und seine traditionellen Verbündeten noch Gantz' Lager die Mehrheit von 61 Sitzen in der Knesset erreichen.

Für Netanjahu, der mit insgesamt gut 13 Jahren an der Regierungsspitze der am längsten amtierende Ministerpräsident Israels ist, geht es um seinen Machterhalt. Nachdem es ihm nach der Parlamentswahl im April nicht gelungen war, eine Koalition zu bilden, hatte er vorgezogene Neuwahlen angesetzt. Das Ergebnis scheint den Prognosen zufolge nun fast dasselbe wie im April zu sein. Hinzu kommt, dass Netanjahu eine Anklage wegen Bestechlichkeit, Betrugs und Vertrauensmissbrauchs droht.

Die Rolle des Königsmachers bei der Bildung einer Koalition könnte erneut der laizistisch-nationalistischen Partei Israel Beitenu (Unser Haus Israel) von Ex-Verteidigungsminister Avigdor Lieberman zufallen, der in den Prognosen acht bis zehn Sitze vorausgesagt wurden.

Im Frühjahr war die von Netanjahu angestrebte Koalition am Widerstand Liebermans gescheitert, der eine Zusammenarbeit mit ultraorthodoxen Parteien ablehnt. Lieberman führte seinen Wahlkampf unter dem Motto «Macht Israel wieder normal». So will er unter anderem dafür sorgen, dass auch Ultraorthodoxe am verpflichtenden Militärdienst teilnehmen müssen.

Ob Lieberman Netanjahu diesmal wieder unterstützen würde, ist unklar. Auch den arabischen Parteien, die laut den Prognosen mit elf bis 13 Sitzen rechnen können, könnte eine entscheidende Rolle zukommen.

Gantz, der in gesellschaftlichen Fragen liberaler als Netanjahu ist, nicht aber in der Sicherheitspolitik, strebt nach eigenen Angaben eine Regierung der Einheit an, die von einer Mehrzahl der Israelis unterstützt wird. Beobachter sehen daher die Möglichkeit, dass Staatspräsident Reuven Rivlin bei einem Patt diesmal nicht wieder Netanjahu, sondern Gantz mit der Regierungsbildung beauftragen könnte.

Netanjahu hatte im Wahlkampf auf eine Mischung aus Populismus und staatsmännischem Auftreten gesetzt. Er verwies auf seine engen Beziehungen zu US-Präsident Donald Trump und Kreml-Chef Wladimir Putin. In den letzten Tagen des Wahlkampfs bestimmte Netanjahu die Schlagzeilen, indem er ankündigte, nach einem möglichen Wahlsieg «sofort» das Jordantal im besetzten Westjordanland zu annektieren.

Noch am Wahltag versuchte Netanjahu seine Anhänger zu mobilisieren. Per Megaphon rief er seine Unterstützer am zentralen Busbahnhof zur Stimmabgabe auf. Gantz kündigte für den Fall eines Wahlsiegs einen «Wandel ohne Korruption und ohne Extremismus» an und ging am Strand von Tel Aviv per Megaphon auf Stimmenfang.

Befürchtungen, in Israel habe sich angesichts der zweiten Abstimmung binnen fünf Monaten Wahlmüdigkeit breit gemacht, bestätigten sich indes nicht. Die Wahlbeteiligung lag um 20.00 Uhr bei 63,7 Prozent und damit höher als zum gleichen Zeitpunkt bei der Abstimmung im April.

Kommentare

Weiterlesen

Gymnasium
68 Interaktionen
Dank KI?
Sportmarke ON
20 Interaktionen
Sportmarke

MEHR IN POLITIK

ombudsstelle basel stadt
2 Interaktionen
Rekord-Fallzahlen
Maduro Putin
6 Interaktionen
Vorbild Putin?
Umweltminister Albert Rösti
31 Interaktionen
«Falscher Weg»
a
549 Interaktionen
AHV-Arena

MEHR AUS ISRAEL

a
34 Interaktionen
«Alles bebte»
israel
Grosse Proteste
chan junis
Hamas-Behörde