Kommunistische Partei Chinas eröffnet vierte Plenartagung des Zentralkomitees

AFP
AFP

China,

In Peking hat am Montag die vierte Plenartagung des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei begonnen.

Die vierte Plenartagung der KP endet am Donnerstag
Die vierte Plenartagung der KP endet am Donnerstag - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Wichtiges Parteitreffen im Zeichen von Hongkong-Krise und Handelsstreit.

Der staatlichen chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua zufolge beraten die hochrangigen Parteivertreter hinter verschlossenen Türen unter anderem darüber, wie «das System des Sozialismus chinesischer Prägung aufrechterhalten und verbessert» werden könne. Auch um die «Modernisierung» der chinesischen Führung soll es demnach gehen. Die Tagung gilt als eines der wichtigsten Parteitreffen des Jahres.

Laut Xinhua legte Präsident Xi Jinping zur Eröffnung der Plenartagung einen Arbeitsbericht des politischen Büros des Zentralkomitees vor und präsentierte «Entwürfe» zu Entscheidungen über «einige grundlegende Fragen». Dazu gehörten die Modernisierung des politischen Systems Chinas ebenso wie die «Staatsführung».

Mit dem Begriff der Staatsführung sei die Stärkung der Kontrolle der Partei über alle anderen Staatsorgane gemeint, erklärte der China-Experte Jude Blanchette vom Zentrum für Strategische und Internationale Studien (CSIS) in Washington. Ziel der Plenartagung, die am Donnerstag endet, sei es, die Kommunistische Partei noch mehr ins Zentrum der politischen Geschicke zu rücken.

Bei der Plenartagung handelt es sich um das erste solche Parteitreffen seit Februar vergangenen Jahres. Häufig werden in China bedeutende politische Entscheidungen nach den Plenartagungen des Zentralkomitees kommuniziert. Bereits beim Treffen im vergangenen Jahr wurde die Rolle der Kommunistischen Partei durch institutionelle Reformen zusätzlich gestärkt. Zudem wurde die Amtszeitbegrenzung für den Präsidenten abgeschafft.

Die diesjährige Plenartagung findet vor dem Hintergrund mehrerer politischer und wirtschaftlicher Krisen statt, denen Peking sich gegenübersieht: Die chinesische Sonderverwaltungszone Hongkong wird seit Monaten von beispiellosen pro-demokratischen Protesten erschüttert, der Handelsstreit mit den USA lähmt auch die chinesische Wirtschaft.

Hinzu kommen innenpolitische Probleme wie die massive Umweltbelastung und die Ungleichheit zwischen ländlicher und urbaner Bevölkerung, wie die Staatszeitung «China Daily» am Montag schrieb. Diese Herausforderungen machten eine institutionelle «Transformation» nötig, hiess es in der Zeitung.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

GC
19 Interaktionen
Namensliste
aromat
13 Interaktionen
Nau.ch vor Ort

MEHR IN POLITIK

eu schweiz
1 Interaktionen
Liestal
Lena Allenspach.
1 Interaktionen
Bern
Gaspreise
Gasmarkt
Xi Jinping
1 Interaktionen
Nichtteilnahme

MEHR AUS CHINA

China autobrücke
6 Interaktionen
Nach Erdrutsch
Smartphone
2 Interaktionen
Einschränkung