Gedichtsammlung von in China inhaftiertem schwedischen Verleger veröffentlicht

AFP
AFP

Schweden,

Ein schwedischer Verlag hat eine Sammlung von Gedichten des in China inhaftierten Verlegers und Buchhändlers Gui Minhai veröffentlicht.

Plakat mit Foto Minhais bei Protesten in Hongkong 2016
Plakat mit Foto Minhais bei Protesten in Hongkong 2016 - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Mann seit Jahren im Zentrum diplomatischer Spannungen zwischen beiden Ländern.

Es handele sich um die erste vollständige Sammlung von Minhais im Gefängnis verfassten Gedichten, sagte ein Sprecher des Verlagshauses Kaunitz-Olsson am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP in Stockholm. Einige Gedichte aus dem Band, der auf Schwedisch den Titel «Ich zeichne mit meinem Finger eine Tür an die Wand» trägt, erschienen zuvor bereits in schwedischen und internationalen Zeitungen.

In der Anthologie schildert der in China geborene Minhai, der schwedischer Staatsbürger ist, seine Sicht auf Schweden und seine Haftbedingungen. Dem Verlagssprecher zufolge lernte er die Gedichte im Gefängnis auswendig, schrieb sie auf, als er zwischenzeitlich kurz frei war, und gab sie dann heimlich seiner Tochter.

Minhai steht seit mehreren Jahren im Zentrum diplomatischer Spannungen zwischen Schweden und China. Ende Februar verurteilte ein Gericht ihn zu zehn Jahren Haft wegen der «illegalen Weitergabe von geheimen Informationen ans Ausland». Er hatte in der Vergangenheit in Hongkong Bücher mit Kritik an der kommunistischen Partei herausgegeben und war 2015 gleichzeitig mit mehreren Verlagsmitarbeitern während eines Urlaubs in Thailand verschwunden. Er tauchte später im chinesischen Staatsfernsehen auf und gab ein Geständnis wegen eines alten Falls von Fahrerflucht mit Todesfolge ab, das nach Ansicht von Menschenrechtsgruppen jedoch nicht freiwillig erfolgte.

Nach dem Absitzen einer Haftstrafe dafür wurde Minhai seiner Familie zufolge an der Ausreise aus China gehindert. 2018 wurde er in einem chinesischen Zug erneut festgenommen, als er sich in Begleitung schwedischer Diplomaten befand. Ein Sprecher des chinesischen Aussenministeriums sprach damals von einer Verletzung der chinesischen Gesetze, nannte aber keine konkreten Vorwürfe.

Nach Angaben der Behörden in China beantragte Minhai 2018 eine Wiedererlangung seiner chinesischen Staatsbürgerschaft. Schweden sieht ihn dagegen weiter als schwedischen Staatsbürger an und fordert seine Freilassung.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Drogen
79 Interaktionen
Brutalo-Haft droht
Maya Bally KI-Bilder
34 Interaktionen
«Bin sehr froh»

MEHR IN POLITIK

KITA
St. Gallen
Mitte
2 Interaktionen
Bregy-Nachfolge
Umgang mit Künstlicher Intelligenz
2 Interaktionen
Motion

MEHR AUS SCHWEDEN

viktor Orbán
9 Interaktionen
«Ungeheuerliche Lügen»
Kopfhörer
12 Interaktionen
Forschung
Wald
16 Interaktionen
Kritik
schweden wm-quali
134 Interaktionen
Kosovo-Debakel