Erneut Konfrontationen zwischen Demonstranten und Polizei in Bulgarien

AFP
AFP

Bulgarien,

Bei Protesten in der bulgarischen Hauptstadt Sofia ist es erneut zu gewalttätigen Konfrontationen zwischen regierungskritischen Demonstranten und der Polizei gekommen.

Konfrontation zwischen Demonstranten und Polizisten in Sofia
Konfrontation zwischen Demonstranten und Polizisten in Sofia - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Drei Beamte in Sofia verletzt - Proteste auch in anderen Städten.

Dabei wurden am Dienstagabend drei Beamte verletzt, wie die Polizeidirektion mitteilte. Protestierende schleuderten Knallkörper, Steine und Flaschen auf die Einsatzkräfte, die mit Gummiknüppeln und Schutzschilden ausgerüstet waren. Die Polizisten drängten die Menge mehrfach zurück.

An der Demonstration in Sofia nahmen nach Schätzung von anwesenden Journalisten der Nachrichtenagentur AFP knapp 10.000 Menschen teil. Die Demonstration fand am Tag der bulgarischen Unabhängigkeit statt. Auch in anderen Städte des Landes gab es Proteste gegen die Regierung von Ministerpräsident Boris Borissow, dem die Demonstranten Korruption und Nähe zu Oligarchen vorwerfen.

Die Demonstrationen finden bereits seit Monaten statt. Die Teilnehmer fordern den Rücktritt der Regierung. Immer wieder kam es zu schweren Zusammenstössen mit zahlreichen Verletzten und Festnahmen.

Die Proteste werden durch Regierungspläne für eine Verfassungsänderung angeheizt. Kritiker beanstanden, dass die Reform keine stärkeren Rechenschaftspflichten für den Chef der bulgarischen Staatsanwaltschaft vorsieht. Der aktuelle Chefankläger Iwan Geschew sieht sich wegen mutmasslicher Verbindungen zu mächtigen Oligarchen ebenfalls mit Rücktrittsforderungen konfrontiert.

Die Reform soll auch die Rechte des Präsidenten beschneiden. Der aktuelle Staatschef Rumen Radew steht der Borissow-Regierung sehr kritisch gegenüber. Er unterstützt die Forderungen der Demonstranten.

Borissow ist seit zehn Jahren fast ununterbrochen an der Macht. 2013 und 2016 trat er jeweils zurück, kehrte aber wenige Monate später wieder an die Regierungsspitze zurück. Bisher weigert er sich allerdings, vor Ablauf seiner dritten Amtszeit im kommenden März zurückzutreten.

Bulgarien gilt als das EU-Land, in dem Korruption am weitesten verbreitet ist. Das Land ist vergleichsweise arm. Wenige Oligarchen kontrollieren weite Teile der Wirtschaft.

Kommentare

Weiterlesen

Zoo Zürich
178 Interaktionen
«Tragödie»
de
62 Interaktionen
Gold für Ditaji

MEHR IN POLITIK

Heiratsstrafe-Initiative
Heiratsstrafe
sicherheitsdienst
Sicherheitsdienste
Spitäler
Im Katastrophenfall
Rüstungsbeschaffungen
4 Interaktionen
Motion

MEHR AUS BULGARIEN

dickste Lippen der Welt
63 Interaktionen
Kein Ende in Sicht
Friedrich Merz
5 Interaktionen
In Brüssel
Euro-Scheine und -Münzen
5 Interaktionen
Fortschritte
Arda Kardzhali Petko Ganchev
2 Interaktionen
Wie peinlich