DIHK: Parteien müssen bei Sondierungen Interessen der Wirtschaft berücksichtigen

AFP
AFP

Deutschland,

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat die politischen Parteien nach der Bundestagswahl dazu gedrängt, bei den Koalitionsverhandlungen Rücksicht auf die Belange der deutschen Unternehmen zu nehmen.

Werk von Thyssenkrupp
Werk von Thyssenkrupp - POOL/AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Aussenhandelsverband zufrieden mit Wahlergebnis.

«In den Gesprächen werden die politischen Akteure wichtige Weichen auch für die Wirtschaft stellen», sagte DIHK-Chef Peter Adrian der «Rheinischen Post» vom Dienstag. «Dabei kommt es darauf an, dass sie die Herausforderungen für unsere Unternehmen in den Blick nehmen.»

Nötig seien vor allem «gute Rahmenbedingungen für betriebliche Investitionen und eine tragfähige Klimapolitik gemeinsam mit der Wirtschaft», fuhr Adrian fort. Eine gute wirtschaftliche Entwicklung sei die «notwendige Basis für Arbeitsplätze, Wohlstand und staatliche Leistungen».

Der Präsident des Aussenhandelsverbands BGA, Anton Börner, zeigte sich zufrieden mit dem Wahlergebnis. Die neue Regierung komme aus der Mitte der Gesellschaft, sagte er den Zeitungen der Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft vom Dienstag. «Wir haben allen radikalen Kräften eine Absage erteilt.» Nun sei es wichtig, dass Investitionen und Innovationen nicht nur im Land gehalten würden, «sondern auch verstärkt hierher» kämen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

sdf
158 Interaktionen
Trump-Amtszeit
Sexuelle Belästigung
44 Interaktionen
Pfiffe und Grabschen

MEHR IN POLITIK

obdachlos bern
55 Interaktionen
Bern
Paris Klimaschutzabkommen 2015
64 Interaktionen
Gemischte Bilanz
Felix Wertli
92 Interaktionen
COP 30
xcv
68 Interaktionen
SVP-Nationalrätin

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Bayern BVB HSV
HSV stoppt BVB
Weil am Rhein Unfall
Nahe Schweizer Grenze
sdf
Fall Fabian (†8)
Bundeswehr
21 Interaktionen
Aus Versehen