DIHK betont Bedeutung Lateinamerikas für deutsche Wirtschaft

AFP
AFP

Deutschland,

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat mit Blick auf die Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in mehrere lateinamerikanische Staaten die Bedeutung dieser Region betont.

Kanzler Scholz
Kanzler Scholz - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Scholz ab dem Wochenende in der Region unterwegs.

«Sowohl für die nachhaltige Gewinnung von Rohstoffen und Energie, als auch für die Diversifikation von Lieferketten und Absatzmärkten sind Länder wie Brasilien, Chile und auch Argentinien überaus prädestiniert», erklärte DIHK-Präsident Peter Adrian am Freitag.

Scholz reist von Samstag bis kommende Woche Mittwoch in die Länder Argentinien, Chile und Brasilien und wird dabei auch von einer Wirtschaftsdelegation begleitet – darunter von Adrian. Deutsche Firmen wendeten sich wieder «vermehrt Lateinamerika» zu, erklärte der DIHK-Präsident. Die dortigen Länder verfügten über eine «zum Teil erfolgversprechende industrielle Infrastruktur».

Um allerdings mit Unternehmen anderer Länder in Lateinamerika «wettbewerbsfähig zu bleiben, sind Kooperationsverträge unerlässlich», fuhr Adrian fort. So müsse das bereits fertig verhandelte Abkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten ebenso ratifiziert werden wie die Abkommen mit Mexiko und Chile. «Sonst drohen unserer Wirtschaft Wettbewerbsnachteile, insbesondere gegenüber den USA und China.»

Nach Angaben des DIHK sind die wichtigsten Handelspartner Deutschlands in der Region mit Abstand Mexiko und Brasilien. Sie haben demnach ein Handelsvolumen von zusammen 39 Milliarden Euro – zwei Drittel des Handelsvolumens mit dem gesamten Kontinent. Die wichtigsten von dort stammenden Güter sind Lebensmittel und Rohstoffe, Deutschland exportiert vor allem Maschinen, chemische Produkte und Erzeugnisse der Automobilindustrie.

Auch der Maschinenbauverband VDMA forderte anlässlich der Reise, den «Mercosur-Stillstand» zu beenden. In dem Verbund, zu dem Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay gehören, bestünden heute für den europäischen Maschinenbausektor die «höchsten Zollbelastungen weltweit». Mit dem Abbau der Handelsschranken stiegen zudem für Brasilien und Argentinien die Chancen auf eine bessere Einbindung in die internationalen Wertschöpfungsketten.

Kommentare

Weiterlesen

Roger Köppel
15 Interaktionen
Will Kirk kopieren
Frau
164 Interaktionen
Polizei nicht da

MEHR IN POLITIK

Parlament
3 Interaktionen
In Polizeimeldungen
Unterschriftensammlungen
4 Interaktionen
Initiative der Grünen
ukraine
10 Interaktionen
Ablehnung

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Champions League Bayern München
Vor Champions League
Ausbruch Ehec-Infektionen
1 Interaktionen
Ehec
Fussfessel
Deutschland
Johann Wadephul
10 Interaktionen
Prüfung