Briten-Politiker lässt Wahlprogramm von KI erstellen

Milena Zürcher
Milena Zürcher

Grossbritannien,

Andrew Gray kandidiert bei den britischen Parlamentswahlen. Weil er hinter keinem Wahlprogramm stehen kann, erstellt der Jurist selbst eines – mithilfe von KI.

künstliche intelligenz
Eine Person nutzt ein KI-Programm auf einem Computer. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Jurist Andrew Gray kandidiert für die britischen Parlamentswahlen.
  • Sein Wahlprogramm liess er von einer künstlichen Intelligenz erstellen.
  • KI-Technologie sei zwar fehlerhaft, aber besser als das derzeitige System.

Andrew Gray will den Wahlkreis Selby und Ainsty in New Yorkshire mit 77'000 Einwohnenden im britischen Parlament vertreten. Nach ausgiebiger Prüfung von Wahlprogrammen verschiedener Parteien kommt er zum Schluss: Bei keinem kann er richtig dahinter stehen.

Deshalb erstellt der gelernte Jurist selbst eines – und zwar mit künstlicher Intelligenz (KI). «Keine Partei vertritt mich», sagt Gray gegenüber der US-Tageszeitung ‹Politico›. «Die KI-Technologie ist zwar fehlerhaft, aber sie ist besser als das derzeitige System.»

Seine Kampagne – und laut eigenen Angaben auch sein Abstimmungsverhalten im Falle seiner Wahl – basiert auf dem Open-Source-Tool Polis. Dabei handelt es sich Gray zufolge um ein verbessertes Instrument für Meinungsforschung. Bei seiner Umfrage seien rund 7500 Stimmen abgegeben worden.

Macht Ihnen künstliche Intelligenz Angst?

Die tatsächliche Anzahl Teilnehmender dürfte allerdings weit darunter liegen. Er gehe davon aus, dass gewisse Personen mehrmals für eine Frage abgestimmt hätten. Wie aussagekräftig die Angaben wirklich sind, ist offen.

Ein Zeichen setzen

Trotzdem zeigt sich Gray überzeugt von seinem KI-Wahlprogramm: «Wir können mit unseren Wählern auf eine völlig neue Art interagieren», so der Kandidat. Dadurch könnten die Anliegen der Wählerinnen und Wähler schneller herausgefunden werden.

Konkret gehören nun die Verstaatlichung der «gescheiterten Bank of England», eine engere Anbindung an die EU und die gleichzeitige Lockerung der Beziehungen zu den USA zu seinen Wahlversprechen. Zudem wird eine radikale Reorganisation des Gesundheitswesens und – ironischerweise – eine stärkere Regulierung von künstlicher Intelligenz gefordert.

briten
Andrew Gray will dank Künstlicher Intelligenz gewählt werden. - Instagram

Dass er sich damit gegen 13 Kandidierende durchsetzen wird, gilt als unwahrscheinlich. Dennoch glaubt Gray, dass er damit ein Zeichen setzt.

«Wenn ich Erster, Zweiter oder Dritter werde, ist jeder Abgeordnete im Land diesem Guerilla-Angriff schutzlos ausgeliefert», sagt er. «Und entweder werden sie platt gemacht werden oder sie müssen anfangen, auf dieselbe Weise zu handeln.»

Kommentare

Weiterlesen

FDP Wahlplakate
196 Interaktionen
Wahlplakate 2023
Informationskompetenz
138 Interaktionen
Fehlinformationen
KI
13 Interaktionen
Laut Studie

MEHR IN POLITIK

ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj
17 Interaktionen
Vorbereitungen
Donald Trump Karin Keller-Sutter
1’458 Interaktionen
Zoll-Zoff
Vroni Thalmann-Bieri
36 Interaktionen
Thalmann-Bieri (SVP)
Jann Bangerter Grossen Rat
2 Interaktionen
Grossrat

MEHR AUS GROSSBRITANNIEN

prinz harry king charles
40 Interaktionen
Fieses Gerücht
1 Interaktionen
In London
Johnny Depp
14 Interaktionen
Tschüss Hollywood!
Eve Jobs
10 Interaktionen
Nach Mega-Hochzeit