Boliviens Übergangspräsidentin lädt Morales' Partei zu Gesprächen ein

AFP
AFP

Bolivien,

Angesichts der anhaltenden Proteste in Bolivien hat Übergangspräsidentin Jeanine Áñez Verhandlungen mit der Partei ihres Vorgängers Evo Morales aufgenommen.

Boliviens Übergangspräsidentin Jeanine Áñez
Boliviens Übergangspräsidentin Jeanine Áñez - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Áñez schliesst erneute Präsidentschaftskandidatur ihres Vorgängers aus.

Die Gespräche sollen dazu beitragen, «dem Land Frieden zu bringen», sagte Áñez' Kabinettschef Jerjes Justiniano am Donnerstag. Die Abgeordneten der sozialistischen Partei MAS hatten die Senatssitzung, in der sich die 52-Jährige zur Übergangspräsidentin ernannt hatte, boykottiert.

Áñez schloss indes eine erneute Präsidentschaftskandidatur ihres Vorgängers Morales aus. Die Verfassung sehe vor, dass ein Staatschef nur zwei Amtszeiten in Folge im Amt bleiben kann. Morales' gescheiterter Versuch, sich ein viertes Mandat zu sichern, sei die Ursache der politischen Unruhen in Bolivien, sagte Áñez.

In Bolivien war ein Machtvakuum entstanden, nachdem der unter Druck geratene Morales nach wochenlangen Protesten am Sonntag zurückgetreten war. Áñez wurde schliesslich am Dienstag als Interimspräsidentin vereidigt. Die USA, Guatemala und Kolumbien stellten sich hinter die Übergangspräsidentin. Auch Russland erkannte sie offiziell an. Das Aussenministerium in Moskau betonte am Donnerstag aber zugleich, dass es die Absetzung Morales' als einen Staatsstreich betrachte.

Die Anhänger des Ex-Präsidenten setzten derweil ihre Proteste gegen dessen Entmachtung fort. Tausende Demonstranten gingen in La Paz auf die Strasse. Sie forderten die Rückkehr des früheren Staatschefs aus seinem Exil in Mexiko.

Auslöser der Krise in Bolivien war die umstrittene Präsidentenwahl vom 20. Oktober. Der offiziell verkündete Wahlsieg des indigenen Staatschefs Morales bereits in der ersten Runde wurde von der Opposition als Betrug angeprangert und nicht anerkannt. Auch die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) hatte wegen schwerwiegender Unregelmässigkeiten gefordert, die Wahl für ungültig zu erklären. Bei den wochenlangen Protesten wurden zehn Menschen getötet und fast 400 weitere verletzt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Jonas Projer
14 Interaktionen
«Kräftig geknallt»
Schwimmbad Pruntrut
372 Interaktionen
«Ruhe»

MEHR IN POLITIK

Credit Suisse
1 Interaktionen
UBS-Deal
Leitung der SVP
3 Interaktionen
Kandidatur
BSW AfD
38 Interaktionen
Kooperation mit AfD

MEHR AUS BOLIVIEN

Einbaum
3 Interaktionen
Aus Altsteinzeit
Reis
Hohe Reispreise
Ispace team
1 Interaktionen
Mission abgebrochen
Deutschland
6 Interaktionen
Nach 34 Jahren