Bertelsmann-Stiftung kritisiert unnötige medizinische Diagnosen und Behandlungen

AFP
AFP

Deutschland,

Von Ärzten wird in Deutschland nach Auffassung der Bertelsmann-Stiftung mitunter unnötig häufig operiert.

ärzte berlin
Zwei Mediziner wurden vom Berliner Landgericht wegen Totschlags zu Bewährungsstrafen verurteilt. - dpa/dpa/picture-alliance/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Forderungen nach «Massnahmenbündel» - Appell an Ärzte und Patienten.

In einer am Dienstag in Gütersloh veröffentlichten Publikation verwies die Stiftung unter anderem auf Ergebnisse der Untersuchung des Berliner Iges-Instituts, wonach jährlich rund 70.000 Schilddrüsenoperationen erfolgten. Dabei lägen in 90 Prozent der Fälle keine bösartigen Veränderungen vor.

Bei Medikamenten würden insbesondere Magensäureblocker zu oft verordnet. Die Stiftung verwies auf Erkenntnisse von Experten, wonach bis zu 70 Prozent der Verordnungen ohne korrekte Indikation erfolgten. Sie empfahl den Ansatz von «Choose Wisely» als Gegenmittel. Dabei handelt sich ihren Angaben zufolge um eine in den USA und Kanada entstandene Ärztebewegung. Diese benennt Leistungen, die zum Wohl der Patienten überdacht oder sogar unterlassen werden sollten.

Insgesamt habe das Problem der Überversorgung allerdings komplexe Ursachen, betonte die Stiftung. So gebe es auch bei Patienten «Denk- und Verhaltensmuster», die diese beförderten. Tiefeninterviews des Rheingold-Instituts zeigten, dass Patienten oft unbewusst selbst unnötige Behandlungen einforderten. In einer Umfrage hätten 56 Prozent betont, jede Therapie sei besser als abzuwarten.

Auch die Rahmenbedingungen des Gesundheitssystems zählten zu den Treibern von Überversorgung. Dazu zählten etwa das «Nebeneinander von ambulanter und stationärer Versorgung» sowie die Art der Vergütung und Ausbildung von Medizinern in Deutschland, hiess es in der Publikation weiter. Die Stiftung sprach sich für ein breites «Massnahmenbündel» aus, um dem Phänomen entgegenzuwirken. Dabei seien alle Akteure im Gesundheitssystem sowie die Politik gefragt.

Kommentare

Weiterlesen

a
39 Interaktionen
EWZ erklärt
a
69 Interaktionen
AHV-Arena

MEHR IN POLITIK

naturpark baselbiet
4 Interaktionen
Nicht genug Fläche
Mann Porträtfoto grau
7 Interaktionen
Thomas Werner (SVP)
cassis
27 Interaktionen
Fordert Waffenruhe
Gaza Humanitarian Foundation
2 Interaktionen
Völkerrecht

MEHR AUS DEUTSCHLAND

hamburg
Deutschland
Eva Luginger  Stefan Mross
Comeback
christina hänni
3 Interaktionen
Notfall
3 Interaktionen
Trotz Jury-Kritik