Baerbock: «Werden den Druck auf die russische Kriegsmaschinerie weiter erhöhen»

AFP
AFP

Deutschland,

Bundesaussenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat weiteren massiven Druck auf Russland im Ukraine-Krieg angekündigt.

Baerbock in Riga am Mittwoch
Baerbock in Riga am Mittwoch - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Aussenministerin fordert neues Sicherheitsverständnis in Europa.

Die EU werde «nicht nachlassen, bis Putins Waffen endlich schweigen und er seine Soldaten aus der Ukraine abzieht», sagte Baerbock auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit ihrer estnischen Kollegin Eva-Maria Liimets am Donnerstag in Tallinn. Die Arbeiten an einem weiteren EU-Sanktionspaket liefen bereits.

«Wir werden den Druck auf die russische Kriegsmaschinerie weiter erhöhen und gleichzeitig alles dafür tun, um die Ukraine mit Waffen und Ausrüstung weiter zu unterstützen», fügte sie hinzu.

Die Europäische Union arbeitet derzeit an einer weiteren Verschärfung der Sanktionen gegen Russland. Nach Angaben von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen soll erstmals auch der Ölsektor betroffen sein. Medienberichten zufolge könnte die EU-Kommission die neuen Strafmassnahmen ab der kommenden Woche vorstellen.

Baerbock sprach sich bei ihrem Besuch in Tallinn auch für ein neues Sicherheitsverständnis in Europa aus. «Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine werden wir unsere Sicherheit in Europa neu denken und uns wehrhafter aufstellen müssen», sagte sie. Die Bedrohung durch Russland sei «leider real». Nähere Angaben machte sie nicht.

Die Aussenministerin verurteilte zudem das Vorgehen der russischen Truppen in der seit knapp zwei Monaten belagerten ukrainischen Hafenstadt Mariupol. Die Lage dort sei «nicht nur hochdramatisch, sie ist kaum zu ertragen», sagte sie. Sie verdeutliche, «mit welcher Brutalität die russische Regierung diesen Krieg führt», sagte Baerbock. Sie warf Russland «ein Ausbluten, ein Aushungern» der Stadt vor.

Die strategisch wichtige Stadt am Asowschen Meer steht kurz vor ihrer endgültigen Einnahme durch russische Truppen. Die letzten ukrainischen Soldaten haben sich in einem Stahlwerk verschanzt und leisten von dort aus Widerstand gegen die russischen Angreifer.

Ein Berater des Bürgermeisters von Mariupol beschrieb die Lage dort als «grauenvoll». Zahlreiche Zivilisten, überwiegend Frauen und Kinder, seien dort ohne «normale» Versorgung mit Trinkwasser, Essen und frischer Luft.

Kommentare

Weiterlesen

a
44 Interaktionen
Ermittlungen
a
93 Interaktionen
26 bis 29 Grad

MEHR IN POLITIK

Zölle
3 Interaktionen
Handelskonflikt
Trump
6 Interaktionen
Handelsvertrag
Kampfjet
10 Interaktionen
Sitzung

MEHR AUS DEUTSCHLAND

a
15 Interaktionen
Kita-Show eskaliert
2 Interaktionen
Deutschland
1 Interaktionen
Deutschland