Amnesty stuft Nawalny nicht länger als politischen Gefangenen ein

AFP
AFP

Russland,

Amnesty International will sich aber trotzdem weiter für eine Freilassung von Alexej Nawalny einsetzen.

Der Kreml-Kritiker Alexej Nawalny im Gerichtssaal
Der Kreml-Kritiker Alexej Nawalny im Gerichtssaal - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Amnesty begründet den Schritt mit früheren Hasskommentaren Nawalnys.
  • Von diesen habe sich der Kreml-Kritiker nie distanziert.

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International (ai) stuft den Kreml-Kritiker Alexej Nawalny nicht länger als politischen Gefangenen ein, will sich aber weiter für seine Freilassung einsetzen. Zur Begründung verwies Amnesty am Mittwoch auf frühere Hass-Kommentare des Gegners des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Von den Äusserungen, die «an der Grenze zur Verteidigung von Hass» gelegen hätten, habe sich Nawalny nie distanziert, erklärte die Organisation, die ihren Sitz in London hat.

Nawalny wurde vor rund einem halben Jahr Opfer eines Giftanschlags und begab sich zur Behandlung nach Deutschland. Nach seiner Rückkehr nach Moskau wurde der 44-Jährige wegen angeblicher Verstösse gegen Bewährungsauflagen zu mehr als zweieinhalb Jahren Haft in einem Straflager verurteilt. Im Januar demonstrierten zehntausende Russen gegen Putin und für die Freilassung Nawalnys. Die Sicherheitskräfte gingen massiv gegen die Proteste vor und nahmen tausende Menschen fest.

Nawalny hatte einwanderungsfeindliche Erklärungen abgegeben

Amnesty zitierte keine bestimmten Äusserungen Nawalnys aus der Vergangenheit. Aber der Kreml-Kritiker hatte zu Beginn seiner politischen Karriere vor einem guten Jahrzehnt einwanderungsfeindliche Erklärungen abgegeben. Damals nahm er an rechtsextremen und monarchistischen Aufmärschen teil, wandte sich gegen die Einwanderung aus Zentralasien und übte Kritik an den muslimischen Kaukasus-Republiken. Dies stehe «im Widerspruch zur Definition eines politischen Gefangenen», wie sie von Amnesty angewendet werde, erklärte die Organisation.

Amnesty räumte ein, es lägen keine Hinweise darauf vor, dass Nawalny in den vergangenen Jahren nochmals Hass-Kommentare verbreitet habe. Nawalny achtete in den vergangenen Jahren darauf, keine extremistischen Erklärungen mehr abzugeben. Dass er es früher getan habe, begründete er mit seiner Absicht, alle Strömungen der Opposition gegen Putin anzusprechen.

Amnesty teilte mit, sie habe der russischen Regierung in der vergangenen Woche Listen mit 200.000 Unterschriften vorgelegt, mit denen die sofortige Freilassung Nawalnys gefordert wurde. Nawalnys Team warf Amnesty vor, mit dem Abrücken von Nawalny dem Druck einer Kampagne in Verbindung mit den russischen Staatsmedien nachgegeben zu haben. Iwan Schdanow etwa bezeichnete die Entscheidung, Nawalny den Status als politischer Gefangener abzuerkennen, als «äusserst beschämend».

Kommentare

Weiterlesen

Alexej Nawalny
27 Interaktionen
Kremlkritiker
Ukraine Krieg
75 Interaktionen
Urteil bestätigt

MEHR IN POLITIK

Claude Longchamp Gerhard Pfister
17 Interaktionen
Ex-Mitte-Präsident
Bundesrat Martin Pfister
185 Interaktionen
Kampfjet
Geissbühler-Strupler
50 Interaktionen
Gastbeitrag
Andrea Zryd Fanarbeit
32 Interaktionen
«Richtige Richtung»

MEHR AUS RUSSLAND

Trümmer Ukraine Russland Luftangriffe
Raketen und Drohnen
Drohnen
14 Interaktionen
Drohnenangriffe
fenstersturz
Mysteriöser Todesfall
Ukraine-Krieg
5 Interaktionen
In Kiew