AfD

AfD in Umfragen klar zweitstärkste Kraft in Deutschland

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Zwei neuen Umfragen zufolge hat die rechtspopulistische AfD ihre Position als zweitstärkste Kraft in Deutschland gefestigt.

AfD
AfD-Demo in Berlin. (Archivbild) - keystone

Die rechtspopulistische AfD hat zwei neuen Umfragen zufolge ihre Position als deutlich zweitstärkste Kraft in Deutschland gefestigt.

In dem am Freitag veröffentlichten neuen ZDF-Politbarometer der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen legt die Partei um einen Prozentpunkt auf 21 Prozent zu, nach Senderangaben ein Höchstwert. Im aktuellen Deutschlandtrend für das ARD-«Morgenmagazin» verharrt die AfD nach der Erhebung von Infratest Dimap bei 22 Prozent.

Stärkste Kraft ist weiter die CDU/CSU mit unverändert 26 Prozent im ZDF-Politbarometer und 28 Prozent (-1) im ARD-Deutschlandtrend. Die SPD von Bundeskanzler Olaf Scholz kommt auf 17 (-2) beziehungsweise 16 Prozent (+/-0).

Keine Prognose für Wahlausgang

Die mit Scholz regierenden Grünen können sich jeweils um einen Prozentpunkt auf 16 beziehungsweise 15 Prozent verbessern. Der dritte Partner der «Ampel»-Koalition, die FDP, kommt auf 6 (-1) beziehungsweise 7 Prozent (+1). Die Linke verharrt im Politbarometer bei 5 und im Deutschlandtrend bei 4 Prozent.

afd
AfD-Chef Tino Chrupalla beim Landesparteitag der AfD Niedersachsen in Celle. - Julian Stratenschulte/dpa

Grundsätzlich spiegeln Wahlumfragen nur ein Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen auf den Wahlausgang. Sie sind zudem immer mit Unsicherheiten behaftet.

Unter anderem erschweren nachlassende Parteibindungen und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten. Das für den Deutschlandtrend im ARD-«Morgenmagazin» tätige Institut Infratest Dimap und die Forschungsgruppe Wahlen geben eine statistische Fehlertoleranz von zwei bis drei Prozentpunkten an.

Einstufung als rechtsextremer Verdachtsfall

Für den Deutschlandtrend befragte Infratest Dimap am 12. und 13. September 1222 Wahlberechtigte in Deutschland. Das ZDF-Politbarometer wird von der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen erhoben.

Befragt wurden von 12. bis 14. September 1201 Wahlberechtigte. Die Befragungen sind repräsentativ für die wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland.

Die 2013 gegründete AfD (Alternative für Deutschland) wird vom Verfassungsschutz als rechtsextremer Verdachtsfall eingestuft. Bei der Bundestagswahl 2021 kam sie auf 10,3 Prozent.

Am Donnerstag sorgte eine Abstimmung im Landtag von Thüringen für grosses Aufsehen, als die AfD für einen CDU-Antrag zur Senkung der Grunderwerbssteuer stimmte und diesem damit zur Mehrheit verhalf. In Thüringen regiert eine Minderheitsregierung aus Linker, SPD und Grünen.

Kommentare

Weiterlesen

afd
157 Interaktionen
Starker Zuwachs
67 Interaktionen
Zustimmung
afd
45 Interaktionen
Insa-Umfrage

MEHR IN POLITIK

Gingrich Donald Trump
13 Interaktionen
Viel Lob
Regierungsgebäude
Mit Nothilfe
Deutsch lernen
12 Interaktionen
Zürich

MEHR AFD

Alice Weidel
12 Interaktionen
Teilerfolg
AfD Union
56 Interaktionen
Profitiert AfD?
78 Interaktionen
AfD rechtsextrem?
afd
14 Interaktionen
2029

MEHR AUS DEUTSCHLAND

GNTM
GNTM
Friedrich Merz
6 Interaktionen
Migration