Die SVP hat bei den Wahlen 2023 9 Sitze gewonnen, die Mitte 1 und die SP 2. Die Grünliberalen haben 6 Sitze verloren, die Grünen 5 und die FDP 1.
Wahlen 2023
Die Wahlen 2023 sind vorbei. Fazit: In der Schweiz ist es zu einem erheblichen Rechtsrutsch gekommen. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Rechtspartei SVP gewinnt bei den Nationalratswahlen neun Sitze hinzu.
  • Auch die SP (+2), die Mitte (+1), EDU (+1) und MCG (+2) können ihren Einfluss verstärken.
  • Die grossen Verlierer der NR-Wahlen sind die GLP (-6) sowie die Grünen (-5).
  • Im Ständerat hingegen ist noch vieles offen - in mehreren Kantonen gibt es 2. Wahlgänge.
Ad

Resultate NR: Wahlen 2023: SVP 62 (+9), SP 41 (+2), Mitte 29 (+1), FDP 27 (-1). Grüne 22 (-5), GLP 10 (-6), MCG 2 (+2), Grün-Alternative 1 (-). Lega 1 (-), LDP 1 (-), EVP 2 (-1), EDU 2 (+1), PdA 0 (-1), Ensemble à Gauche 0 (-1)

Für die SVP sind die Wahlen 2023 ein Jubeltag! Nach ihrer Schlappe vor vier Jahren hat die Partei gut zwei Drittel ihrer damals verlorenen Nationalratsmandate zurückerobert. Auf der anderen Seite verlieren die Grünen fast ein Fünftel ihrer Delegation, die Grünliberalen über ein Drittel.

Welche Partei haben Sie gewählt?

Der SVP ist es offenbar gelungen, über das Thema Migration und Asyl zu mobilisieren. Wegen des zusätzlichen Gewinns der rechten Kleinparteien sprachen Politologen am Wahlabend von einem «Rechtsrutsch mit Protestcharakter». Nach der «grünen Welle» vor vier Jahren herrsche nun «grüne Flaute».

Im Ständerat hingegen ist noch vieles offen. Noch sind erst etwas mehr als die Hälfte der Ständeratssitze vergeben. In 10 Kantonen kommt es zu zweiten Wahlgängen.

Wahlen 2023: Stärkung des rechten Pols

Insgesamt resultiert im Vergleich zu 2019 eine Stärkung der Ratsrechten um elf Sitze. Die Ratslinke stellt nach den Wahlen 2023 fünf Nationalrätinnen und Nationalräte weniger. Wegen der Verluste von GLP und EVP steht die politische Mitte insgesamt trotz Zugewinnen der Mitte-Partei etwas schwächer da (-6).

Anders als nach den Wahlen 2015 werden die Fraktionen von SVP und FDP jedoch keine Mehrheit im Nationalrat haben. Zusammen mit EDU, Lega und MCG kommen SVP und FDP auf 95 Sitze. Mitte, GLP und EVP erhalten demnach 41 Mandate. SP und Grüne kommen zusammen auf 64 Sitze.

Wahlen 2023
SVP-Parteipräsident Marco Chiesa (rechts) hat nach den Wahlen 2023 gut zu lachen. Seine Partei holt neun neue Nationalratssitze. - Keystone

Mit Abstand stärkste Partei im Land bleibt die SVP. Sie kommt neu auf 62 Sitze – ein Plus von neun Sitzen. Die Grünen verlieren fünf Sitze und haben noch 23 Mandate, noch zehn statt 16 Sitze hat die GLP. Beide grünen Parteien verfügen aber immer noch über eine grössere Gruppe als vor acht Jahren.

Wahlen 2023: Keine Corona-Gegner im Parlament

Die SP gewinnt zwei Sitze hinzu, kommt neu auf 41 Sitze und bleibt zweitstärkste Partei in der grossen Kammer. Die Mitte überholt mit dem Zugewinn von einem Sitz mit 29 Sitzen die FDP. Die Liberalen haben jetzt noch 28 Nationalratsmandate inne, eines weniger als 2019. Massnahmen- und staatskritische Kandidierende aus dem Milieu der Corona-Gegner sind insgesamt chancenlos.

Der Wähleranteil der Freisinnigen geht seit 2015 stetig zurück. Die neu benannte Mitte-Partei kann über die Summe aus CVP und BDP zulegen. Die Mitte spielt somit in den nächsten vier Jahren weiterhin die wichtige Rolle der Mehrheitsbeschafferin.

Wahlen 2023
Die Genfer Protestbewegung MCG (Mouvement citoyens genevois) hat seine Anhängerschaft mobilisieren können und sich zwei Nationalratssitze geholt. - keystone

Bei den kleineren Parteien kommt es ebenfalls zu Verschiebungen. Die EVP – derzeit Teil der Mitte-Fraktion – verliert mit Parteipräsidentin Lilian Studer (AG) einen ihrer drei Sitze.

Dafür gewinnen kleine Rechtsparteien insgesamt drei Sitze hinzu, zwei davon gehen auf das Konto der Genfer Protestpartei MCG. Die EDU holt in Zürich ein zusätzliches zweites Mandat. Die Tessiner Lega hält ihren einzigen Sitz.

Wahlen 2023: Prominente Comebacks und Abgänge

Auffallend ist das Comeback des MCG im Kanton Genf. Die Protestpartei war bereits von 2011 bis 2019 in der grossen Kammer vertreten. Die personelle Zusammensetzung der neuen MCG-Vertretung im Nationalrat wird vom Ergebnis des zweiten Wahlgangs der Ständeratswahlen abhängen.

Sicher ist: Der ehemalige Staatsrat Mauro Poggia und Roger Golay kehren unter die Bundeshauskuppel zurück. Poggia war von 2011 bis 2012 schon im Nationalrat, Golay folgte 2019. Poggia hat allerdings auch noch Chancen auf eine Wahl in den Ständerat.

Basel-Stadt Wahlen 2023
Der Kanton Basel-Stadt wählte nur Frauen in den Nationalrat (von links): Patricia von Falkenstein (Nationalrätin FDP, bisher), Sibel Arslan (Nationalrätin Buendnis Gruene BastA!, bisher), Eva Herzog (Staenderätin SP, bisher), Katja Christ (Nationalrätin GLP, bisher) und Sarah Wyss (Nationalrätin SP, bisher). - Keystone

Zu den nicht wiedergewählten Linkspolitikern im Nationalrat gehört etwa die Zürcherin Meret Schneider (Grüne). Auch die Freiburgerin Ursula Schneider Schüttel (SP) verpasst die Wiederwahl, ebenso der Basler Mustafa Atici (SP). Hinzu kommt der Neuenburger Denis de la Reussille von der PdA.

Bei den Grünliberalen trifft es unter anderen die Zürcherin Judith Bellaiche, den Zürcher Jörg Mader und den Genfer Michel Matter. Sie waren nur eine Amtszeit in Bern. Auch der Luzerner Roland Fischer schaffte die Wiederwahl nicht.

Wahlen 2023: 31 Ständeratsmitglieder gewählt

Im Ständerat sind erst 31 der 46 Sitze vergeben. Davon holte sich die Mitte-Partei zehn und die FDP neun. Dahinter folgen die SP mit vorläufig fünf Sitzen, die SVP mit deren vier und die Grünen mit drei. In zehn Kantonen sind zweite Wahlgänge für noch weitere 15 Ratsmitglieder nötig.

Zwei der Ständeratsmitglieder schafften die Wiederwahl nicht: Othmar Reichmuth (Mitte/SZ) wurde von der früheren FDP-Parteipräsidentin Petra Gössi aus dem Stöckli verdrängt. Der Neuenburger Freisinnige Philippe Bauer muss dem Sozialdemokraten Baptiste Hurni Platz machen.

Flavia Wasserfallen Wahlen 2023
Die SP Ständeratskandidatin Flavia Wasserfallen feiert mit ihren Parteigenossinnen und -genossen, nach Bekanntgabe des Resultats des ersten Wahlgangs. In Bern kommt es zu einem zweiten Wahlgang, die SP-Frau hat gute Chancen auf einen Einzug ins Stöckli. - Keystone

Neu im Ständerat sind neben Hurni und Gössi auch Pirmin Schwander (SVP/SZ) als Nachfolger von Alex Kuprecht (SVP). Pierre-Yves Maillard (SP/VD) und der Glarner Benjamin Mühlemann (FDP) sind auch neu. Er folgt auf den zurückgetretenen Thomas Hefti (FDP).

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Pirmin SchwanderNationalratPetra GössiDie MitteParlamentMigrationStänderatCoronavirusLegaBDPEVPFDPSPWahlen 2023SVPGLPGrüne