Erdbeben

Ständeratskommission lehnt neue Versicherungslösung bei Erdbeben ab

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Die Ständeratskommission lehnt die vom Bundesrat vorgeschlagene neue Versicherungslösung für Erdbebenschäden ab.

Erdbebenschäden
Der Ständerat lehnt eine Bundeslösung für Erdbebenschäden ab und setzt weiterhin auf Eigenverantwortung der Gebäudebesitzer. (Symbobild)) - sda

Gibt es nach einem schweren Erdbeben Schäden an Gebäuden, sollen auch künftig nicht alle Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer solidarisch dafür aufkommen. Die zuständige Ständeratskommission lehnt eine vom Bundesrat vorgestellte neue Versicherungslösung knapp ab.

Mit 7 zu 6 Stimmen ist die Umwelt-, Raumplanungs- und Energiekommission des Ständerats (Urek-S) nicht auf die entsprechende Vorlage eingetreten, wie die Parlamentsdienste am Freitag mitteilten. Über die Verfassungsänderung zur Finanzierung von Erdbebenschäden entscheidet als Nächstes die kleine Kammer.

Die Vorlage sieht vor, dass der Bund für die Behebung von Schäden von den Hausbesitzern einen zweckgebundenen Beitrag erheben kann. Dieser soll maximal 0,7 Prozent der Gebäudeversicherungssumme betragen. Damit würden für die Behebung von Schäden bis zu 22 Milliarden Franken zur Verfügung stehen.

Eigenverantwortlichkeit statt Solidarität?

Die Mehrheit der Urek-S stellt dagegen die Eigenverantwortung bei der Prävention von Erdbebenschäden ins Zentrum, wie es in der Mitteilung hiess. Sie erachte es nicht als notwendig, auf Ebene des Bundes eine Grundlage für eine finanzielle Vorsorgelösung zu schaffen.

Die Gegnerinnen und Gegner einer neuen Versicherungslösung argumentieren, dass der Versicherungsmarkt bereits Lösungen anbiete, die von Gebäudebesitzerinnen und -besitzern in Eigenverantwortung in Anspruch genommen werden könnten. Bei einer Bundeslösung sei hoher administrativer Aufwand zu befürchten.

Eine starke Kommissionsminderheit betont dagegen die Notwendigkeit einer neuen Bestimmung. Nur ein Bruchteil der Gebäude sei heute gegen Erdbebenschäden versichert. Die Bemühungen, eine obligatorische Erdbebenversicherung auf kantonaler Ebene einzuführen, seien fruchtlos geblieben.

Kommentare

User #4769 (nicht angemeldet)

Die geizigen Battener wollten sich auch die Gebäudeversicherung sparen. Als dann die prognostizierte Katastrophe eintraf, gingen sie auf Betteltour...

Weiterlesen

Richterskala
4 Interaktionen
ETH-Forschung

MEHR ERDBEBEN

Istanbul
In Westtürkei
erdbeben philippinen
Neue Zahlen
Beben
Ausmass unklar
Andrej Babis
91 Interaktionen
Erdbeben

MEHR AUS STADT BERN

sc bern national league
Tigers tauchen
de
221 Interaktionen
Trainerwechsel
de
221 Interaktionen
Contini-Nachfolger
de
221 Interaktionen
Nach 3:3 bei GC