Parlament

Parlament will bessere Gesundheitsversorgung im Katastrophenfall

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

National- und Ständerat fordern vom Bundesrat eine Strategie, um die Schweiz im Gesundheitswesen besser auf Katastrophen, Krisen und Kriege vorzubereiten.

Spitäler
Derzeit können Schweizer Spitäler rund 50 Schwerverletzte versorgen, bei grösseren Katastrophen würde die Kapazität nicht ausreichen. (Symbolbild) - sda

Aus Sicht der eidgenössischen Räte ist die Schweiz im Gesundheitswesen nicht gut genug auf eine grössere Katastrophe vorbereitet. National- und Ständerat fordern den Bundesrat deshalb auf, eine Strategie für eine gute Versorgung der Bevölkerung im Krisen-, Katastrophen- und Kriegsfall auszuarbeiten.

Der Nationalrat hat am Montag klar einer entsprechenden Motion der Sicherheitspolitischen Kommission des Ständerats (SiK-S) zugestimmt, welcher die kleine Kammer schon im März annahm. Der Bundesrat hat somit den Auftrag erhalten, die Strategie auszuarbeiten. Er soll dies zusammen mit den Kantonen tun.

Begrenzte Kapazitäten bei Mehrfachverletzungen

Laut dem Motionstext können die zivilen Spitäler derzeit schweizweit etwa fünfzig Patientinnen und Patienten mit Mehrfach-Verletzungen behandeln. Bereits im Falle eines Hochhausbrandes, eines Tunnelunglücks, einer Naturkatastrophe oder eines Terroranschlags könnte es mehr Schwerstverletzte geben, als unser Gesundheitswesen versorgen kann, schrieb dazu die SiK-S.

Der Bundesrat schrieb dazu, er teile die Analyse der SiK-S grundsätzlich. Eine Neuausrichtung des Koordinierten Sanitätsdienstes KSD zu einem nationalen Verbund Katastrophenmedizin unter Einbezug des Bundesamts für Gesundheit, der Kantone und Partner sei bereits in Arbeit.

Dem Anliegen der Motion werde also entsprochen. Einen weiteren Auftrag brauche es nicht. Der Nationalrat stellte sich aber mit 122 zu 61 Stimmen bei einer Enthaltung hinter die Motion.

Kommentare

Weiterlesen

Bund Grundversorgung
Kanton

MEHR PARLAMENT

ständerat
3 Interaktionen
Stabilität
Blatten
10 Mio. Franken

MEHR AUS STADT BERN

Dampfzentrale
1 Interaktionen
Bern
Festnahme
6 Interaktionen
Berner Oberland
fc breitenrain frauen
FC Breitenrain Frauen
fc breitenrain
3:1 gegen Cham