Nationalrat

Nationalrat will Lücken beim Pflanzenschutz verhindern

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Nationalrat will Gewässerschutzverordnung anpassen, um Lücken im Pflanzenschutz zu vermeiden.

Pflanzenschutzmittel
Mit der geltenden, restriktiven Regelung sei zu befürchten, dass viele ökologische Pflanzenschutzmittel die Zulassung verlieren könnten. (Archivbild) - Keystone

Kulturpflanzen sollen möglichst gut geschützt werden vor Schädlingen und Krankheiten. Der Nationalrat will die Gewässerschutzverordnung anpassen, weil er Lücken im Pflanzenschutz vermeiden will.

Mit 113 zu 72 Stimmen sagte er am Dienstag Ja zu einer Motion von Leo Müller (Mitte/LU). Dieser fordert eine Präzisierung des Begriffs der «wiederholten und verbreiteten» Überschreitung des Grenzwerts in Gewässern. Davon hängt ab, ob für ein Pflanzenschutzmittel die Zulassung geprüft werden muss.

Grenzwerte unter der Lupe

Nun hat der Ständerat zu entscheiden. Demnach sollen Grenzwerte künftig als «wiederholt und verbreitet überschritten» gelten, wenn der Wert in mindestens zwanzig Prozent aller untersuchten Gewässer überschritten ist. Die Überschreitung muss in vier von fünf aufeinanderfolgenden Jahren festgestellt worden sein.

Mit der geltenden, restriktiven Regelung sei zu befürchten, dass viele ökologische Pflanzenschutzmittel die Zulassung verlieren könnten, machte Motionär Müller geltend.

Das könnte dramatische Auswirkungen haben. Schon heute gebe es über hundert Lücken beim Kulturpflanzenschutz. Es gehe nicht an, die breit abgestützten neuen Vorschriften im Zusammenhang mit der Senkung von Risiken durch Pestizide für das Trinkwasser scheibchenweise rückgängig zu machen, widersprach Gabriela Suter (SP/AG). Das verstosse gegen Treu und Glauben.

Wasserverschmutzung: Ein schwer umkehrbarer Prozess

Neue Wirkstoffe und neue, weniger toxische Wirkstoffe könnten die Lücken im Pflanzenschutz ebenso gut schliessen, sagte Suter.

«Ist Wasser einmal verschmutzt, lässt sich das nicht schnell wieder rückgängig machen.» Der Bundesrat war einverstanden mit der Motion. Im Zusammenhang mit Rückzugsentscheiden in der EU habe die Schweiz ein Problem mit dem Schutz ihrer Kulturen, sagte Umweltminister Albert Rösti. Dieses Problem habe sich in den vergangenen Monaten akzentuiert.

Der Bundesrat wolle das Anliegen im Herbst mit der geplanten Gewässerschutzgesetzesrevision aufgreifen.

Kommentare

User #6328 (nicht angemeldet)

Müssen wir Gift Trinken, Essen und Einathmen, Wasserquellen für Jahhundert Vergiften damit die Agro Chemie sein Geschäft macht? Insekten -Bienen Killer, Planzen Gift sind kein Schutz, sondern gefährliche Giftstoffe. Landwirte beweisen Täglich mit Ihren ausstieg aus dem Konventionelle art das wir Monokultur und Giftstoffe nicht benötigen, die grundlage schonen können, und Gesünder Essen können.

User #1957 (nicht angemeldet)

Wer hat diese rücksichtslosen Bauern gewählt???

Weiterlesen

8 Interaktionen
Universität Zürich
Kritische Rohstoffe
5 Interaktionen
Kritische Rohstoffe

MEHR NATIONALRAT

Grafik virtuelle Elemente deepfake
4 Interaktionen
111 zu 70 Stimmen
8 Interaktionen
Nord-Süd-Achse
Martin Bäumle Erich Hess
21 Interaktionen
Reden zu laut
Stau
9 Interaktionen
Motion

MEHR AUS STADT BERN

SC Bern
Nachwuchs
bernmobil
113 Interaktionen
Bern
lehrer
2 Interaktionen
Entlassungen
YB
3 Interaktionen
«Golden 11»