EDA

EDA passt Reisehinweise für USA trotz verhafteten Europäern nicht an

Matthias Bärlocher
Matthias Bärlocher

Bern,

Deutschland warnt USA-Reisende, Frankreich reagiert auf höchster diplomatischer Ebene. Für Schweizer Touristen aber dränge sich nichts auf, so das EDA.

Freiheitsstatue New York
Die Freiheitsstatue im Hafen von New York gilt als Symbol der Freiheit. Sie wurde am 28. Oktober 1886 eingeweiht und ist ein Geschenk Frankreichs an die Vereinigten Staaten. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Mehrere Deutsche und ein Franzose gerieten bei der Einreise in die USA in Haft.
  • Die konnten trotz gültiger Papiere nicht einreisen.
  • Deutschland passt die Reisehinweise nun an, die Schweiz aber nicht.

Das Auswärtige Amt Deutschlands nimmt die Vorfälle sehr ernst. So ernst, dass diese Woche die Reise- und Sicherheitshinweise zu den USA angepasst wurden. Ausgelöst hatten dies drei Fälle von Verhaftungen deutscher Staatsbürger bei der Einreise. Sie wurden teilweise über Tage in Abschiebehaft gehalten, obwohl sie eine gültige Einreise-Genehmigung hatten.

Für Schlagzeilen sorgte der Fall von Lucas Sielaff, der zwei Wochen in Abschiebehaft verbracht haben soll. Bei Tattoo-Künstlerin Jessica Brösche dauerten die Abklärungen gar sechs Wochen.

USA
Deutschland hat die Reisehinweise für die USA nach drei Festnahmen von deutschen Staatsbürgern angepasst. (Symbolbild) - keystone

Ähnlich erging es einem französischen Weltraum-Forscher auf dem Weg an eine Konferenz in Houston (Texas). Die Zollbehörden konfiszierten seinen Laptop und sein Handy und fanden darauf Trump-kritische Nachrichten. Diese sollen «Hass» auf den US-Präsidenten widerspiegeln und könnten «als Terrorismus bezeichnet werden». Dem Forscher wurde daraufhin die Einreise verweigert.

Frankreich und Deutschland reagieren

Die französischen Behörden reagierten zunächst auf diplomatischer Ebene. Sowohl der Bildungs- und Forschungsminister als auch das Aussenministerium schalteten sich ein. Sie hinterfragten den Stellenwert der freien Meinungsäusserung in den USA. Nach einer Untersuchung des FBI wurden denn auch die Anschuldigungen fallengelassen.

Deutschland dagegen sieht sich gezwungen, die Reisehinweise anzupassen, insbesondere zum Punkt der Einreisekontrollen. Nun wird dort präzisiert, «dass eine ESTA-Genehmigung oder ein US-Visum nicht in jedem Fall zur Einreise in die USA berechtigt».

ESTA ist das elektronische System zur Reisegenehmigung. Es ist zwingend für Staatsangehörige aus denjenigen Ländern, für die für 90 Tage Aufenthalt kein Visum erforderlich ist. Dazu gehört auch die Schweiz.

EDA: «Keine Anpassung geplant»

Dass bei diesen aktuellen Fällen Reisende aus Deutschland und Frankreich betroffen waren, dürfte einigermassen zufällig sein. Offenbar wenden die US-Behörden verschärfte Massnahmen an, auch wenn nicht ganz klar ist, wie diese ausgestaltet sind. Es ist aber anzunehmen, dass sie keinen Unterschied machen, ob Einreisende aus EU-Ländern oder der Schweiz stammen.

Hast du demnächst vor, in den USA Ferien zu machen?

Drängt sich also auch hierzulande eine Anpassung der Reisehinweise auf? Auf Anfrage teilt das zuständige Aussendepartement EDA mit: Man habe keine Kenntnis von Schweizerinnen oder Schweizern, denen die Einreise in die USA verweigert wurde. Auch nicht von solchen, die sich in Abschiebehaft befänden.

Und darum: «Die Reisehinweise für die USA auf der Website des EDA entsprechen der aktuellen Einschätzung der Lage. Zum jetzigen Zeitpunkt ist keine Anpassung der Reisehinweise für die USA geplant.»

EDA Reisehinweise
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) hat die Reisehinweise für die USA nach der Stürmung des Capitols und vor dem Präsidentenwechsel angepasst. (Archivbild) - Keystone

Die letzte grössere Anpassung stammt somit aus dem Jahr 2021, im Nachgang zum Kapitol-Sturm. Das EDA fügte gleich zu Beginn der Hinweise eine Warnung vor Kundgebungen aller Art ein. Denn: «In der Vergangenheit haben diese wiederholt Todesopfer und Verletzte gefordert.»

Kommentare

User #3700 (nicht angemeldet)

USA Reisende wo in die Schweiz kommen, müssen 1000 Sfr. Ein Reise Gebühr bezahlen für die 300 Milliarden Euro Schuldenvom Staat USA in der Schweiz hat. Da müssen die Bürger von USA die Schulden vergüten.

User #3700 (nicht angemeldet)

USA Bürger wo in die Schweizkommen sollten, den Tourismus Beitrag Kurtaxe nach der Einreise ein bezahlen, USA Erhöhen und die EU 8 sfr. Pro Tag pro Person mal die Tage wo sie in der Schweiz sind, nutzen unsere Grenzoll für in ein anderes Land. Plus dort wo sie stationiert sind 4.5 Sfr. Bezahlen pro Tag.

Weiterlesen

USA
25 Interaktionen
Abschiebehaft droht
EDA Reisehinweise
6 Interaktionen
Nach Kapitol-Sturm
USA
50 Interaktionen
Trump-Politik

MEHR EDA

Israel
7 Interaktionen
Sicherheitsrisiken
Hund
9 Interaktionen
Reisehinweis
Touristen Swasiland
2 Interaktionen
EDA
Gaza Humanitarian Foundation
6 Interaktionen
Völkerrecht

MEHR AUS STADT BERN

yb
2 Interaktionen
Wieder Stuttgart
Ambulanz
6 Interaktionen
Bern
Ladenöffnungszeiten St. Gallen
5 Interaktionen
Berner Innenstadt
YB
3 Interaktionen
Zu Hammarby und Sion