Die Schweiz soll ab 2027 fünf neue Reservekraftwerke erhalten

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Ab 2027 sollen in der Schweiz fünf neue Reservekraftwerke den Betrieb aufnehmen und dazu beitragen, die Stromversorgung im Winter zu sichern.

Reservekraftwerk Birr
Das Reservekraftwerk Birr. (Archivbild) - Keystone

Der Bund hat fünf Projekten mit einer Leistung von zusammen 583 Megawatt den Zuschlag erteilt. Die Anlagen befinden sich in den Kantonen Wallis, Aargau und Basel-Landschaft. Die Verträge für die drei bestehenden Reservekraftwerke in Birr AG, Cornaux NE und Monthey VS mit einer Leistung von 336 Megawatt laufen am Ende des Frühlings 2026 aus.

Der Bundesrat liess sich am Mittwoch über den Stand der Arbeiten für ihren Ersatz informieren. Die Kosten für die Anlagen sind erst nach Vertragsabschluss bekannt. Die aus acht Angeboten mit einer Gesamtleistung von gut 1000 Megawatt ausgewählten fünf Projekte – alle mit CO2-neutralem Brennstoff – können zwischen 2027 und 2030 in Betrieb gehen.

Einsatz umweltfreundlicher Brennstoffe

Eines befindet sich in Monthey VS, betrieben von Cimo. Weiter sind es die Anlagen Sisslerfeld 1 (Getec) und 2 (Sidewinder) in Eiken AG. Eine in Stein AG (Getec) und das Reservekraftwerk Auhafen der Axpo in Muttenz BL.

Die Getec-Anlagen werden nach Angaben des Unternehmens mit hydriertem Pflanzenöl (HVO) betrieben. Gewonnen wird dieser Brennstoff aus Lebensmittelfetten, Speiseresten und tierischen Abfällen. Die Axpo will für ihre Anlage zunächst HVO und in einer zweiten Phase E-Methanol verwenden, wie sie mitteilte.

Die Kapazität der fünf Reserveanlagen entspricht der von der Eidgenössischen Elektrizitätskommission (Elcom) empfohlenen Stromreserve. Die Kosten für die Stromreserve werden wie bisher den Verbraucherinnen und Verbrauchern verrechnet, über den Netznutzungstarif und gemäss dem Stromverbrauch.

Übergangslösungen gefragt

Allerdings braucht der Bund eine Übergangslösung. Dies, weil die geplanten Anlagen die bestehenden Reservekraftwerke nicht nahtlos ab dem Winter 2026/2027 ablösen können. Um für mindestens drei Winter die Reserve zu sichern, setzt der Bund gemäss Mitteilung auf verschiedene Varianten.

Noch im vergangenen März hatte der Bundesrat bekannt gegeben, die Verträge für die bestehenden Reservekraftwerke und Notstromgruppen verlängern zu wollen. Über den allenfalls nötigen Nachtragskredit von gegen 400 Millionen Franken muss das Parlament entscheiden.

Kommentare

User #3696 (nicht angemeldet)

Mit 6 Mio. Einw. hätten wir genug Strom. Da bräuchte es auch kein Stromabkommen mit der EU zu unseren Ungunsten.

User #1428 (nicht angemeldet)

.. Also wenn diese 583 Megawatt ein Jahr lang, 7x24 voll abgerufen werden, ergäbe das eine umgewandelte elektrische Arbeitsleistung von 5.10 Terawattstunden .. Die gesamte Stromproduktion in der Schweiz beträgt ca. 70 TWh .. 35 TWh entstehen durch Wasserkraft, 25 TWh gehen aufs Konto der drei bzw. vier AKW’s – und ca. 10 TWh sind erneuerbare Energien, wie Wind und Sonne .. Da sind obige 5.1 TWh ja wohl ein Tropfen auf den heissen Stein .. Zumal diese Ersatz KW’s ja nie das ganze Jahr auf Vollast laufen .. Und der «nachhaltige bzw. umweltfreundliche Brennstoff ..» Der muss ja zuvor auch irgendwie energie-intensiv hergestellt werden .. Sind da diese Ersatz-KW’s am Ende nicht nur ein Tropfen auf den vielzitierten heissen Stein, sondern schlussendlich eher ein Nullsummenspiel .. (?) Vom Feinstaub, der durch diese «e-fuels» in die Luft gepustet wird, ganz zu schweigen ..

Weiterlesen

Reservekraftwerk Birr
5 Interaktionen
Kraftwerk Birr AG
Cedi Schild
Comedian Cedi Schild:

MEHR AUS STADT BERN

YB FC Luzern Itten
13 Interaktionen
Heimsieg gegen Luzern
yb
13 Interaktionen
2:1 gegen Luzern
wehra areal wehr
2 Interaktionen
Insasse verletzt
1 Interaktionen
Kantonswahlen