Bundesrat

Bundesrat will weltweite Abschaffung der Todesstrafe

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Die Schweiz setzt sich für die weltweite Abschaffung der Todesstrafe ein.

Hinrichtung Liege Missouri
Eine Liege, auf der Todesstrafen per Giftspritze vollzogen werden. (Symbolbild) - Keystone

Die weltweite Abschaffung der Todesstrafe hat der Bundesrat zu den Zielen der Aussenpolitischen Strategie 2024 bis 2027 erklärt. Sie bildet bereits einen der vier thematischen Schwerpunkte der Leitlinien des Aussendepartements EDA für die Menschenrechte. Der Aktionsplan erlaube es, das Engagement der Schweiz für die Abschaffung der Todesstrafe zu konkretisieren und die entsprechenden Schwerpunkte festzulegen.

So hiess es in einer Mitteilung des Bundesrates vom Montag. Die Schweiz lehne die Todesstrafe kategorisch und unter allen Umständen ab. Nach ihrer Rechtsauffassung verstosse die Todesstrafe gegen das Grundrecht auf Leben und das Verbot von Folter und Misshandlung, hiess es weiter.

Deshalb setze sich die Schweiz im Rahmen ihres Engagements für die Achtung der Menschenrechte für die weltweite Abschaffung der Todesstrafe ein. Damit trage die Schweiz auf Dauer zu Frieden und Sicherheit sowie zur Stärkung der Rechtsstaatlichkeit bei. Bei der Abschaffung der Todesstrafe seien zudem weltweit bereits bedeutende Fortschritte erzielt worden.

Kommentare

User #2778 (nicht angemeldet)

Leeds. Überrascht sind die einen, die mit dem gesunden Menschenverstand haben es vorhergesagt.

User #3032 (nicht angemeldet)

Der sollte Kraft und Intelligenz ? um die KrKasse Prämie zu verbilligen aufwenden !

Weiterlesen

Wjatscheslaw Wolodin
10 Interaktionen
Laut Parlamentschef

MEHR BUNDESRAT

Wein mischen
3 Interaktionen
Vom Bundesrat
schweizer armee
2 Interaktionen
Korrektur
Expo.02
3 Interaktionen
Postulat
Viele Lernende bestünden zudem das Qualifikationsverfahren nur knapp. (Symbolbild)
3 Interaktionen
Ausbildung

MEHR AUS STADT BERN

YB Frauen CL
0:1 gegen Däninnen
SC Bern
Nach Führung
rega
Hundert-Meter-Sturz
Berner Schwinger
3 Interaktionen
ESAF 2025