Bundesrat

Bundesrat lehnt Durchfahrtsabgabe für Fahrten durch die Schweiz ab

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Der Bundesrat hat den Vorschlag zur Entlastung des Strassennetzes abgelehnt.

stau
Das Schweizer Strassennetz. (Archivbild) - keystone

Wer mit einem Motorfahrzeug die Schweiz ohne Aufenthalt durchquert, soll nach dem Willen des Bundesrates keine Durchfahrtsabgabe bezahlen müssen. Sechs Parlamentsmitglieder wollen mit einer solchen Lenkungsabgabe das Strassennetz entlasten.

Parlamentarierinnen und Parlamentarier aus den Kantonen Uri und Tessin reichten im vergangenen Juni – zum Beginn der Reisewelle auf der Gotthardroute – ihre gleichlautenden Motionen ein.

Gesetzesgrundlagen für eine Durchfahrtsabgabe

Sie fordern Gesetzesgrundlagen für eine Durchfahrtsabgabe, die in den Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) ginge.

Fällig würde sie für Motorfahrzeuge, die ohne «wesentlichen Aufenthalt im Inland» die Schweiz durchqueren, für Fahrten von einem Nachbarland in ein anders. Je nach Tageszeit, Wochentag und Verkehrsdichte soll die Abgabe unterschiedlich hoch sein und damit eine Lenkungswirkung haben.

Der Bund sei aufgrund der Verfassung verpflichtet, Menschen, Tiere und Umwelt vor schädlichen Auswirkungen des privaten Transitverkehrs zu schützen. Mit den bilateralen Verträgen mit der EU, etwa dem Landverkehrsabkommen, soll sie vereinbar sein.

Ablehnende Stellungnahme vom Bundesrat

Der Bundesrat verweist in seiner ablehnenden Stellungnahme vom Mittwoch auf bereits ergriffene Massnahmen, um die Auswirkungen des Durchgangsverkehrs durch die Alpen zu mildern. Die verlangte Durchfahrtsabgabe müsste zudem in der Verfassung verankert werden, weil es sich um eine «grossflächige Gebührenerhebung» handle.

Zudem sieht der Bundesrat administrative Hürden. Um Autos, Motorräder oder Wohnmobile auf Transitfahrten zu besteuern, müssten sämtliche Grenzübergänge überwacht werden. Laut Bundesrat wäre das teuer und aufwendig. Auch die Frage nach der «Wesentlichkeit» eines Aufenthalts dürfte kaum für alle denkbaren Durchgangsverbindungen abschliessend beantwortet werden können, schreibt der Bundesrat.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5953 (nicht angemeldet)

Nun, so eine Durchfahrtsgebühr wäre ein Wegzoll und Wegzölle sind international verboten. Das war im Mittelalter so. Wenn Jemand von Basel nach Chiasso eine eigene, private Autobahn bauen würde, dürfte er eine Nutzungsgebühr verlangen.

User #6298 (nicht angemeldet)

Aber den Unterhalt überlässt ihr gerne dem Steuerzahler. Aber eigentlich nichts neues aus der Politecke in Bern. Wie läuft der NEAT Anschluss in Deutschland, welcher nicht eingehalten wird?

Weiterlesen

1 Interaktionen
Kanton St. Gallen

MEHR BUNDESRAT

Autobahn-Vignette
1 Interaktionen
Höhere Kosten
Giftnotruf
7 Interaktionen
Gerettet?
Pestizide
2 Interaktionen
Motion
Nach Diskussion

MEHR AUS STADT BERN

Lia Wälti Arsenal
Jetzt nach Turin?
Wasserkraftwerk Mühleberg am Wohlensee
1 Interaktionen
Für 120 Millionen
Arbeitslosigkeit Bern
2 Prozent