Astra schreibt E-Tankstellen auf Rastplätzen aus
Ab sofort können Unternehmen ihr Gesuch für den Bau und Betrieb von E-Tankstellen auf Rastplätzen einreichen. Sie müssen eine Reihe von Bedingungen erfüllen.

Das Wichtigste in Kürze
- Das Astra eröffnet den Bieterwettstreit für den Betrieb von 20 E-Tankstellen.
- Bewerber haben aber einige Anforderungen zu erfüllen.
Seit der Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) Anfang Jahr in Kraft ist, kann das Bundesamt für Strassen (Astra) Bewilligungen für den Bau und Betrieb von Ladestationen auf Rastplätzen erteilen. Diese sollen aber nicht einzeln, sondern nur im Paket vergeben werden. Ein Bewerber werde den Zuschlag für jeweils 20 Rastplätze erhalten, teilte das Astra bereits im März mit. Heute Dienstag eröffnete das Amt im Bundesblatt den Bieterwettstreitt.
Wegen der hohen Investitionskosten können Bewilligungen für bis zu 30 Jahre erteilt werden. Das Astra stellt dafür aber eine Reihe von Bedingungen: So muss die Ladeleistung der E-Tankstellen mindestens 150 Kilowatt betragen.
Die Energie soll mehrheitlich aus erneuerbaren Quellen sowie aus schweizerischer Produktion stammen, und es müssen mindestens die drei gängigsten Steckertypen (CCS; CHAdeMO und Type 2) vorhanden sein. Die Bezahlung muss mit gebräuchlichen Zahlungsmitteln vor Ort und ohne vorgängige Registrierung oder Kundenkarte möglich sein.
Bund bezahlt für Infrastruktur
Während die Raststätten mit Restaurants und Tankstellen unter kantonaler Hoheit stehen, ist für die Rastplätze mit WC und eventuell einem Imbissstand der Bund zuständig. Die Ladestationen sollen dort von privaten Investoren gebaut und betrieben werden.
Weil die Strominfrastruktur auf den Rastplätzen aber nicht für Schnellladestationen ausgelegt ist, wird der Bund die dafür notwendige Anschlussleistung zur Verfügung stellen. Das Astra rechnet mit einem durchschnittlichen Aufwand von rund einer halben Million Franken pro Rastplatz. Aufgrund dieser Arbeiten dürften die ersten Schnellladestationen auf Rastplätzen nicht vor Ende 2019 in Betrieb gehen.
Gemäss Astra gibt es entlang des 1850 Kilometer langen Nationalstrassennetzes rund 100 Rastplätze und 59 Raststätten. Ende März standen auf 24 Raststätten Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge, 14 weitere waren zu diesem Zeitpunkt in Planung.