13. AHV-Rente

13. AHV-Rente: Nationalrat debattiert umstrittene Finanzierung

Juli Rutsch
Juli Rutsch

Bern,

Der Nationalrat ist bereit, über die Finanzierung der 13. AHV-Rente zu debattieren. Das Modell bleibt umstritten.

13 ahv rente
Zuschauer auf der Tribüne verfolgen die Debatte um die Umsetzung und Finanzierung der Initiative für eine 13. AHV-Rente während der Herbstsession der Eidgenössischen Räte. - keystone

Die vom Volk beschlossene 13. AHV-Rente sorgt weiter für hitzige Debatten im Nationalrat: Drei Anträge, die Vorlage zurückzuweisen oder zur Überarbeitung zurückzuschicken, wurden abgelehnt.

Wie «Swiss Info» berichtet, forderten SVP und FDP eine Gesamtschau für die Finanzierung.

13 ahv rente
Jean-Luc Addor, SVP-VS (hinten links), schaut bei einer Abstimmung um die Umsetzung und Finanzierung der Initiative für eine 13. AHV-Rente auf den Bildschirm. - keystone

Sie kritisierten das Sanierungskonzept über Steuern und Abgaben. Die FDP-Sprecherin Regine Sauter verlangt ergebnisoffene Diskussionen über höhere Rentenalter und Anreize für längere Arbeit.

Cyril Aellen (FDP) hält das Finanzierungskonzept der Mehrheit für ungerecht und schlecht für die Kaufkraft. Die SVP reichte zudem Sparvorschläge wie Kürzungen bei Kaderlöhnen, internationaler Zusammenarbeit und im Asylwesen ein.

Finanzierungskonflikt und Parteienforderungen

Die Forderung nach einer vollständigen Umstrukturierung der 13. AHV Rente stiess bei SP und Grünen auf Kritik: Samira Marti (SP) warnt laut dem «SRF», dass eine Verweigerungshaltung das AHV-Defizit vergrössere.

Laut Nationalrätin Léonore Porchet (Grüne) lehnte die Bevölkerung ein höheres Rentenalter bereits ab, daher sei dieses Thema aktuell nicht mehrheitsfähig.

Soll die 13. AHV-Rente ausschließlich durch Mehrwertsteurerhöhung finanziert werden?

Kathrin Bertschy (GLP) befürwortet eine Mehrwertsteuererhöhung, weil dadurch auch Rentner an der Finanzierung beteiligt sind. Sie plädiert für eine Befristung der Massnahme bis 2030.

Die Mehrheit im Nationalrat will die Mehrwertsteuer um 0,7 Prozentpunkte bis Ende 2030 erhöhen und zusätzliche Lohnprozente vermeiden.

Lösungen und Ausblick auf die 13. AHV-Rente

Der Bundesrat schlägt eine unbefristete Mehrwertsteuer-Erhöhung vor. Im Ständerat wurde im Juni auch eine Erhöhung der Lohnbeiträge diskutiert.

Minderheiten im Nationalrat wollten diese Variante aufnehmen, stiessen aber auf Widerstand von SVP, FDP und GLP. Wie die «Handelszeitung» berichtet, geht das Geschäft zurück an den Ständerat.

Dort werden in der nächsten Wintersession die letzten Finanzierungsdetails ausgehandelt. Die 13. AHV-Rente soll bereits ab 2026 ausgezahlt werden.

Kommentare

User #3768 (nicht angemeldet)

Wie fantasievoll sind unsere Politiker? Die 13. AHV kann wie folgt gelöst werden. 1. 0,7% Erhöhung der Mehrwertsteuer 2. Dito 3. Dito 4 bis 10. DITO Das Volk soll bezahlen, nur nicht sparen. Ist es eigendlich Rechtens, dass Auslandschweizer für die Rente nichts bezahlen?

User #4067 (nicht angemeldet)

Alte Ideen werden nicht besser mit der Widerholung. WEnn keine Lohnprozente, dann Aktinärsgewinnsteuer uder endlich effektive Vermögenssteuer ohne Schlupflöcher etc.

Weiterlesen

13. AHV-Rente
114 Interaktionen
SGK-N
13. AHV-Rente
22 Interaktionen
13. AHV-Rente
13. AHV-Rente
17 Interaktionen
Wegen 13. Rente

MEHR 13. AHV-RENTE

13. AHV-Rente Finanzierung
251 Interaktionen
Debatte
geld franken 200
33 Interaktionen
Kommission
13. AHV
73 Interaktionen
Nationalrat sagt Ja
ahv
177 Interaktionen
AHV-Finanzierung

MEHR AUS STADT BERN

Telefonbetrug
1 Interaktionen
Kanton Bern
Wolf
Wolfsinitiative
Gymnasium
Baubewilligung