«Polizeiruf 110»: Die häufigsten Mordmotive in 50 Jahren

DPA
DPA

Deutschland,

Es gibt ein klares Ranking, wenn es um die Mordmotive in 50 Jahren «Polizeiruf 110» geht. Doch die Serie kommt manchmal auch ganz ohne Mörder aus.

polizeiruf
Charly Hübner als Hauptkommissar Alexander Bukow und Anneke Kim Sarnau als Profilerin Katrin König proben bei Dreharbeiten der Folge des «Polizeiruf 110» mit dem Titel «Im Schatten» im Seehafen eine Szene. Foto: Bernd Wüstneck/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • In der 50-jährigen Geschichte der Krimireihe «Polizeiruf 110» ist einer Analyse zufolge das häufigste Mordmotiv Vertuschung gewesen.

Etwa ein Fünftel aller Fälle sei auf dieses Motiv zurückzuführen, berichtet die Informationsplattform «Betrugstest.com» anlässlich des Jubiläums der in der DDR gegründeten Fernsehfilmreihe. Am 27. Juni vor 50 Jahren lief der erste Fall.

An zweiter Stelle stehen demnach Affektmorde aus Wut, gefolgt von Verbrechen aus Habgier, Eifersucht und Rache. Etwa sieben Prozent der Tötungsdelikte seien Unfälle gewesen. Dahinter rangiere Hass als Motiv.

Bei etwa jedem 20. Fall sei eine psychische Erkrankung Auslöser des Mordes gewesen. Nur in 30 Prozent der Mordfälle sei eine Frau Täterin gewesen. Gut 40 der fast 400 Folgen seien zudem ohne Mörder ausgekommen. In den Krimis ging es dann beispielsweise um Mordversuche, Vergewaltigungen oder Suizid.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump
232 Interaktionen
Selenskyj
Demo in Bern
358 Interaktionen
Bern

MEHR IN PEOPLE

heidi klum tom kaulitz
2 Interaktionen
Aus dem Nähkästchen
Cati, Lorena und Marlene
22 Interaktionen
Der Bachelor
Britney Spears Kevin Federline
3 Interaktionen
Kevin Federline
Kathryn Bigelow
«A House of Dynamite»

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Party
5 Interaktionen
Bayern
Bayern München
2 Interaktionen
Lobeshymne
Urs Fischer
4 Interaktionen
Baldige Rückkehr?
Laura Dahlmeier
9 Interaktionen
Deutschland