Modern Studies: Highlands-Romantik auf höchstem Niveau

DPA
DPA

Grossbritannien,

Schottische Musik ohne Dudelsack-Klischees gefällig? Dann kommt man an der Folkrock-Band Modern Studies derzeit kaum vorbei. Ihr viertes Studioalbum bietet subtile Highlands-Romantik.

Modern Studies: zwischen Fairport Convention und Belle & Sebastian. Foto: Paul Marr/Fire Records/Cargo/dpa
Modern Studies: zwischen Fairport Convention und Belle & Sebastian. Foto: Paul Marr/Fire Records/Cargo/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • «Eine kleine Klang-Odyssee» sei jeder dieser zehn Songs, schrieb das Regionalblatt «The Scotsman» kürzlich über das neue Album des schottischen Quartetts Modern Studies.

Selbst wenn die Begeisterung lokalpatriotisch eingefärbt sein mochte - die Einschätzung lässt sich durchaus teilen.

Denn die Lieder von «We Are There» weichen von ausgetretenen Pfaden ab. Sie streifen streichersatten Soft- oder Piano-Pop («Open Face», «Do You Wanna») und hymnischen Folk («Wild Ocean», «Won't Be Long») ebenso wie treibenden Rock («Mothlight») und Ambient-Experimente («Winter Springs»).

Gekrönt wird diese immer auch ein wenig nach schottischer Highlands-Romantik klingende Soundkulisse durch prächtige Harmony-Gesänge von Emily Scott und Rob St John.

Sie werden immer besser

Vier hochgelobte Alben haben Modern Studies, deren Ursprünge in der Grossstadt Glasgow und der zentralschottischen Region Perthshire liegen, seit dem Debüt «Swell To Great» (2016) auf dem Indie-Label Fire Records veröffentlicht. Stets war ein neues Album besser als das vorherige - was zu dem logischen Schluss führt, dass «We Are There» den bisherigen Höhepunkt des Schaffens dieser immer noch als Geheimtipp geltenden Band markiert.

Obwohl Modern Studies auf dem neuen Album aus nur vier Bandmusikern bestehen, fällt ihr Sound hier nicht weniger opulent aus als auf «Welcome Strangers» (2018) und «The Weight Of The Sun» (2020). Die wunderbar transparente Produktion ist ein Verdienst des Klangtüftlers Pete Harvey, der neben Bass und diversen Streichinstrumenten sogar eine Singende Säge (im alles überragenden Schlusstrack) beisteuerte.

Fazit: Wer klischeefreien britischen Folkrock - irgendwo zwischen den legendären Fairport Convention und den charmanten Belle & Sebastian - entdecken möchte, kommt an spätestens mit ihrem vierten Album kaum noch vorbei.

Kommentare

Weiterlesen

a
27 Interaktionen
Ermittlungen
a
50 Interaktionen
26 bis 29 Grad

MEHR IN PEOPLE

a
17 Interaktionen
«Kein Auge trocken»
diddy
2 Interaktionen
Nach Urteil
Kanye West Zahnarzt
3 Interaktionen
Wegen «Heil Hitler»-Song
diddy prozess
31 Interaktionen
Urteil gefällt

MEHR AUS GROSSBRITANNIEN

Capaldi
13 Interaktionen
Lewis Capaldi
Alexander Zverev Wimbledon
11 Interaktionen
Wimbledon-Out
Idris Elba
2 Interaktionen
«Fühle mich schlecht»
nothing phone 3
3 Interaktionen
Release