Johann Kresnik, der radikale Pionier des modernen Tanztheaters

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Österreich,

Johann Kresnik, der Pionier des modernen Tanztheaters, ist im Alter von 79 Jahren gestorben.

Johann Kresnik
Johann Kresnik ist im Alter von 79 Jahren gestorben. - DPA

Das Wichtigste in Kürze

  • Johann Kresnik (†79) ist tot.
  • Er galt als Pionier des modernen Tanztheaters.

Der österreichische Choreograph, Tänzer und Regisseur Johann Kresnik (†79) ist tot. Er starb am Samstag im Alter von 79 Jahren in Klagenfurt (D), wie seine Vertraute, Heide-Marie Härtel, sagte.

Johann Kresnik galt als Pionier des modernen Tanztheaters. In der Hansestadt hatte er 1968 seine Karriere als Ballettmeister begonnen. Seine etwa 100 Tanz- und Theaterwerke riefen oft Skandale hervor, weil er grausame Bilder jenseits aller herkömmlichen Ballettästhetik schuf.

Sie dienten dazu, seine politischen und gesellschaftskritischen Botschaften mit Vehemenz auf die Bühne zu bringen. In Wien hatte noch Anfang Juli die Neueinstudierung seines Balletts «Macbeth» von 1988 das Festival ImpulsTanz eröffnet.

In Wien drückte Österreichs Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler ihre tiefe Betroffenheit über den Tod Kresniks aus. «Mit Johann Kresnik verlieren wir einen der exponiertesten, politischen Kämpfer der jüngsten Theatergeschichte im deutschsprachigen Raum», sagte sie laut Mitteilung. Er sei ein «Künstler mit Wut im Bauch» gewesen.

Johann Kresnik ist Schöpfer von «Die 120 Tage von Sodom»

Johann Kresnik wurde 1939 in St. Margarethen in Kärnten als Sohn eines Bergbauern geboren. Er begann seine Laufbahn als Tänzer in Graz und Köln und wechselte dann in die Choreographie.

Nach Bremen leitete er auch die Tanzsparten der Theater in Heidelberg, Bonn und an der Volksbühne in Berlin. Dort schuf er 2015 das Tanztheaterstück «Die 120 Tage von Sodom».

Der bekennende Kommunist und Atheist zeigte getanzte Biografien von «Ulrike Meinhof», «Gudrun Ensslin», «Rosa Luxemburg», «Ernst Jünger» und «Hannelore Kohl». Auch in seinen «vertanzten» Künstler-Biografien wie «Frida Kahlo», «Brecht», «Picasso» oder «Pasolini» ging es stets um Gesellschaftskritik.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Bremen/Klagenfurt
«Skin» Jamie Bell
24 Interaktionen
Neu im Kino
Berlin
Tinguely
Jean Tinguely

MEHR IN PEOPLE

jj
Im ESC Finale
ESC
3 Interaktionen
ESC
«Quarks Science Cops»
Heilversprechen

MEHR AUS ÖSTERREICH

grenze
Rückweisungen
Aschenbrödel Schuh gefunden
4 Interaktionen
Schuh verloren
führerschein
14 Interaktionen
Regierung
René Benko
Signa-Pleite