Herzogin Meghan bereitet sich mit Hypnose auf Heimgeburt vor

Redaktion
Redaktion

Grossbritannien,

Wenn Herzogin Meghan ihr erstes Kind zur Welt bringt, will sie dies nicht im St. Mary's Hospital in London machen, sondern zu Hause.

Meghan Markle an einer Gala in Australien.
Meghan Markle an einer Gala in Australien. - Getty Images

Das Wichtigste in Kürze

  • Im Frühling kommt das erste Kind von Prinz Harry und Herzogin Meghan zur Welt.
  • Die Amerikanerin wünscht sich eine Heimgeburt mittels Hypnose.

In wenigen Monaten ist es so weit: Das erste Kind von Prinz Harry (34) und seiner Frau, Herzogin Meghan (37) soll im April das Licht der Welt erblicken. Dafür laufen die royalen Vorbereitungen bereits auf Hochtouren. Wenn das Paar, das sich im Mai das Ja-Wort gab, Anfang Januar von London nach Windsor zieht, soll alles perfekt sein.

Stolz präsentiert Herzogin Meghan ihr wachsendes Babybäuchlein.
Stolz präsentiert Herzogin Meghan ihr wachsendes Babybäuchlein. - AP

Das Kinderzimmer wird bereits eingerichtet. Meghan höchstpersönlich soll an den Plänen mitzeichnen. Im Frogmore-House kriegt aber auch ihr Mami Doria Ragland (62) eine eigene Suite – und laut «Vanity Fair» will Meghan auch diese selbst entwerfen.

Meghan will sich in ihrem neuen Zuhause mehr als nur wohl fühlen. Denn im Frogmore-House soll sogar das Royal-Baby zur Welt kommen. Angeblich plant die Ex-«Suits»-Schauspielerin eine Heimgeburt, die dank Selbsthypnose schmerzfrei verlaufen soll.

meghan markle
Prinz Harry und Meghan Markle tanzen aus der Reihe. - Keystone

Kommentare

Weiterlesen

6 Interaktionen
Royals in Sydney
16 Interaktionen
Baby im Frühling
5 Interaktionen
Weihnachts-Tradition

MEHR IN PEOPLE

Geissens
24 Interaktionen
«Wahnsinn»
Luciano Pavarotti
1 Interaktionen
Ehrenkonzert
Naomi Watts Wechseljahre
5 Interaktionen
Mit 36
meryl streep
Hollywood trauert

MEHR AUS GROSSBRITANNIEN

elektroauto
4 Interaktionen
Produktion steht still
SCOTLAND YARD
Haftentlassung
Königin Camilla
5 Interaktionen
Gesundheitliche Gründe
Musk
32 Interaktionen
Kritik