«Es ging um Leben oder Tod»

Tino Büschlen
Tino Büschlen

USA,

Seit Wochen haben Fans über den Gesundheitszustand von Selena Gomez spekuliert. Nun bricht die Sängerin ihr Schweigen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Im Sommer musste sich Selena Gomez eine Niere transplantieren lassen.
  • Eine Freundin der Sängerin meldete sich freiwillig als Spenderin.
  • Gomez leidet an der unheilbaren Autoimmunerkrankung Lupus.

Fans weltweit waren geschockt: Im September postete Selena Gomez (25) auf Instagram ein Foto aus dem Krankenhaus. Darunter erklärte der Popstar, dass sie sich im Sommer einer Nierentransplantation unterzogen habe. Spenderin des Organs war Francia Raisa (29), eine Freundin des Popstars.

Nun hat Selena Gomez die Kraft gefunden, darüber zu reden. In einem Interview, welches vom US-Sender NBC ausgestrahlt wird, spricht der Superstar über die schwierige Zeit. Sie kämpft mit den Tränen, als sie erzählt, dass ihre Nieren bereits völlig am Ende waren. Trotzdem habe sie niemanden direkt um Hilfe bitten wollen.

Gomez leidet an Lupus
Ihre Freundin Francia Raisa meldete sich dann freiwillig, um eine Niere abzugeben. Auf die Frage: «Würdest du sagen, dass sie dein Leben gerettet hat?», sagt Gomez ohne zu zögern: «Das hat sie. Es ging um Leben oder Tod.» Sie spüre eine unendliche Dankbarkeit ihrer Freundin gegenüber.

Selena Gomez leidet an der Autoimmunerkrankung Lupus. Dabei ist das körpereigene Immunsystem fehlreguliert. Es richtet sich gegen gesunde körpereigene Zellen. Dadurch werden Organe geschädigt. 90 Prozent der Betroffenen sind Frauen. Lupus gilt zurzeit als nicht heilbar.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

1. Mai Demo
592 Interaktionen
1. Mai-Ticker
SRF / Nau.ch
172 Interaktionen
«Schuss nach hinten!»

MEHR IN PEOPLE

Ed Sheeran
1 Interaktionen
«Play»
George Clooney
Theaterpreis
Jennifer Bosshard SRF
15 Interaktionen
«Gespräche»

MEHR AUS USA

Max Verstappen
Baby-Alarm!
Donald Trump Mike Waltz
38 Interaktionen
Laut US-Medien
Sebastian Vettel
8 Interaktionen
Bald wieder bei RB?
MacDonald's
4 Interaktionen
Negative Folgen