«Drei Haselnüsse für Aschenbrödel»: Trávníček aus Klinik entlassen
Pavel Trávníček, bekannt aus «Drei Haselnüsse für Aschenbrödel», kann wieder nachhause. Der Schauspieler hat sich zuvor im Spital erholt.

Das Wichtigste in Kürze
- Pavel Trávníček musste wegen gesundheitlicher Probleme ins Spital.
- Pünktlich zu Weihnachten kann der tschechische Schauspieler zurück nach Hause.
- Dem 72-Jährigen geht es wieder deutlich besser.
Wunderbar weihnachtliche Neuigkeiten gibt es für alle Fans des Kultmärchenfilms «Drei Haselnüsse für Aschenbrödel». Der tschechische Schauspieler Pavel Trávníček (72) ist zum Fest der Liebe zurück im Kreis seiner Familie. Trávníček, der im DEFA-Kultfilm den Prinzen spielte, war am vergangenen Wochenende mit Atemproblemen ins Krankenhaus eingeliefert worden.
Der «Bild»-Zeitung verriet der 72-Jährige nun: «Ich konnte die Klinik verlassen, um Weihnachten daheim bei meiner Frau und meinem kleinen Sohn zu sein.»

Pavel Trávníček litt an einem «verschleppten Infekt»
Trávníčeks vierte Ehefrau Monika Trávníčková (37) hatte die besorgniserregenden Gesundheitsnachrichten in der vergangenen Woche in sozialen Netzwerken geteilt. Nun scheint es dem geliebten Schauspieler jedoch sehr viel besser zu gehen. Nach eigener Aussage hatte ihn «ein verschleppter Infekt» umgehauen.
Dagegen nehme er «starke Antibiotika» und müsse sich noch schonen. Besonders für Sohn Max (6) wollte Kultstar Trávníček genesen: «Für ihn bin ich zäher als ein alter Lederhut. Wir haben noch viel vor. Ich möchte mit ihm und den Fans nächstes Jahr 50 Jahre Aschenbrödel feiern.»
«Drei Haselnüsse für Aschenbrödel» lief an Heiligabend im Ersten
Der deutsch-tschechische Kultfilm «Drei Haselnüsse für Aschenbrödel» gehört seit Jahren fest ins Weihnachtsprogramm, und war auch am 24. Dezember im Ersten zu sehen.
Der Klassiker von 1973 feiert im kommenden Jahr sein 50-jähiges Jubiläum. Trávníček spielt im Märchenfilm den Prinzen, der nach vielen Querelen und Missverständnissen schlussendlich sein Aschenbrödel zur Frau bekommt. Hauptdarstellerin Libuše Šafránková (1953-2021) ist im vergangenen Jahr in Prag verstorben.