Denis Scheck: Keine Political Correctness in der Literatur

DPA
DPA

Deutschland,

Für Denis Scheck hat Political Correctness in der Literatur nichts verloren. Der Literaturkritiker fordert die Gesellschaft auf, nicht nur in Schwarz und Weiss zu denken.

Für Denis Scheck hat Political Correctness in Literatur nichts zu suchen. Foto: Henning Kaiser/dpa
Für Denis Scheck hat Political Correctness in Literatur nichts zu suchen. Foto: Henning Kaiser/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Political Correctness kann nach Ansicht des Kritikers Denis Scheck (55) in der Literatur «barbarisch» sein.

Es störe ihn, wenn Begriffe wie «Neger» oder «Zigeuner» aus Kinderbuch-Klassikern von Astrid Lindgren oder Otfried Preussler verbannt werden.

«Das läuft auf das Gleiche hinaus, wie wenn man mit einem Farbeimer ins Museum stiefelt und Genitalien übermalt. Das ist barbarisch», sagte er im Interview der «Augsburger Allgemeinen» (Samstag).

Die kritisierten Wörter seien Bezeichnungen, «die nur Tölpel heute noch verwenden, die keinerlei sprachliche Sensitivität besitzen» - aber eben auch Begriffe, «die in vergangenen Zeiten alltäglich waren». «Da es sich bei den Werken Lindgrens und Preusslers um Kunstwerke handelt, dürfen wir nicht einfach Wörter schwärzen oder durch weniger anstössige ersetzen.»

Scheck war schon 2013 in die Kritik geraten, weil er aus Protest gegen die Streichung des Wortes «Neger» in Kinderbuchklassikern wie «Pippi Langstrumpf» und «Die kleine Hexe» mit schwarz geschminktem Gesicht in seiner ARD-Sendung «Druckfrisch» aufgetreten war.

Er halte auch nichts davon, Autoren nach ihrer politischen Einstellung zu bewerten, sagte Scheck nun in dem Zeitungsinterview. Er forderte: «Dass wir aufhören, in Schwarz und Weiss zu denken, dass wir die Graustufen wahrnehmen. Dass wir realisieren, dass man ein glühender Nazi und ein guter Künstler sein kann. Dass man Antisemit sein kann wie der späte Theodor Fontane und gleichzeitig mit dem "Stechlin" Weltliteratur schreiben kann.»

In der politischen Debatte müssten demokratische Ideale hochgehalten werden, betonte Scheck. «Nur möchte ich davor warnen, die politische Konsequenz auf den Raum der Ästhetik zu übertragen. Die Arbeit an meinem Kanon hat mich gelehrt, dass die Literaturgeschichte eine Ansammlung von Gaunern, Verbrechern, Psychopathen, Hurenböcken und Schwindlern ist», sagte er über sein Buch über «die 100 wichtigsten Werke der Weltliteratur».

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Thurbo
44 Interaktionen
«Nervig»
Berikon AG
361 Interaktionen
Tote in Berikon AG

MEHR IN PEOPLE

-
16 Interaktionen
Schweiz in Top Ten
Kim Kardashian
4 Interaktionen
Nach Raubüberfall
javier bardem tränen
1 Interaktionen
«Völkermord»
Xatar Rapper Bonn
Ermittlungsverfahren

MEHR AUS DEUTSCHLAND

6 Interaktionen
Trump-Kritik
Jürgen Weber
«Star Alliance»
merz
8 Interaktionen
Verhandlungen